Benützer:


Segeln

Storyboard

Wenn das Objekt (Flugzeug / Vogel) einen leicht negativen Anstellwinkel beibehält, kann ein Teil der Auftriebskraft durch Gegenwirkung zum Boosten beitragen. Im Durchschnitt ist der verbleibende Auftrieb nicht viel geringer als die Schwerkraft, das Objekt wird lange in der Luft gehalten. Sie können von einem extrem langsamen kontrollierten Abstieg oder Gleiten sprechen.

>Modell

ID:(466, 0)



Mechanismen

Iframe

>Top



Code
Konzept
Angulo de Planeo
Gleiten
Gleitwinckel
Kräfte beim Fliegen
Kräfte inm Gleiten

Mechanismen

ID:(15177, 0)



Gleiten

Beschreibung

>Top


Eine Methode des Fliegens nennt sich Gleiten. Bei dieser Technik werden die Flügel sowohl für den Vortrieb als auch für das Verbleiben in der Luft genutzt. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, den Anstellwinkel des Flügels so einzustellen, dass die Auftriebskraft der Schwerkraft entgegenwirkt. Das Gleiten wird somit zu einem kontrollierten Abstieg, bei dem der Abstieg genutzt wird, um Auftrieb zu erzeugen und dadurch die Geschwindigkeit auf kontrollierte Weise zu reduzieren.

ID:(1171, 0)



Kräfte beim Fliegen

Beschreibung

>Top


Der Schlüssel zum Gleiten besteht darin, das Flugzeug oder den Vogel nach vorne zu kippen, das heißt, einen negativen Winkel zu haben, dargestellt durch Anstellwinkel eines Flügels ($\alpha$). Mit diesem negativen Winkel zeigt der die Auftriebskraft ($F_L$) Vektor nach oben und vorwärts anstatt nach hinten. Dies resultiert in einer Zugkraft anstelle von die Widerstandskraft ($F_W$), die das Flugzeug oder den Vogel antreibt und Geschwindigkeit erzeugt, was wiederum den notwendigen Auftrieb erzeugt.



Dieser Mechanismus ermöglicht das Fliegen, aber es ist wichtig zu verstehen, dass es im Grunde genommen ein langsamer und kontrollierter Abstieg ist, da kein vollständig vertikaler eine Auftriebskraft ($F_L$) erreicht wird, um das Eigengewicht vollständig auszugleichen. Daher ist es notwendig, den Gleiter auf hohe Höhen zu bringen oder dem Vogel zu ermöglichen, anfängliche Höhe durch seine eigene Antriebskraft zu gewinnen. Danach suchen beide nach aufsteigenden Luftströmungen, die es ihnen ermöglichen, innerhalb eines Aufwindes zu gleiten, der stärker ist als die Sinkgeschwindigkeit des Gleiters. Auf diese Weise können sie über lange Zeiträume in der Luft bleiben, ohne landen zu müssen.

ID:(7044, 0)



Gleitwinckel

Beschreibung

>Top


In ähnlicher Weise, wie der Anstellwinkel eines Flügels ($\alpha$) als der Winkel zwischen der Mittellinie des Flügels und dem Horizont definiert ist, kann sein negatives Gegenstück als der Gleitwinkel ($\phi$) festgelegt werden.

Segelflugzeug Jonker JS3 Rapture (Air Cargo Week)

ID:(7047, 0)



Kräfte inm Gleiten

Beschreibung

>Top


In Bezug auf die Kräfte haben wir folgende Aktionen:

• die Auftriebskraft ($F_L$) wirkt senkrecht zur Achse des Flugzeugs oder Vogels.
• die Widerstandskraft ($F_W$) wirkt entlang der Achse des Flugzeugs oder Vogels.
• die Erdanziehungskraft ($F_g$) ($mg$) wirkt vertikal.

Diese drei Kräfte sind in der Mitte des Diagramms dargestellt:

Segelflugzeug Jonker JS3 Rapture (Air Cargo Week)

Auf der linken Seite sieht man die horizontale Komponente, bei der der Auftrieb den Luftwiderstand ausgleicht und als Schub wirkt.

Auf der rechten Seite sind die vertikalen Komponenten zu sehen, bei denen beide aerodynamischen Kräfte (Auftrieb und Luftwiderstand) dem Gewicht entgegenwirken, das auf den Schwerpunkt wirkt.

Obwohl sich die Kräfte gegenseitig aufheben, sinkt der Segelflieger, da seine Flugrichtung durch den Gleitwinkel bestimmt wird.

ID:(7046, 0)



Angulo de Planeo

Beschreibung

>Top


Der Planungswinkel ist der Neigungswinkel, in dem die horizontale Komponente der Zugkraft der horizontalen Reibung entgegenwirkt, während die Summe aus Unterstützung und Reibung in vertikaler Richtung der Schwerkraft entgegenwirkt. Diese Situation ermöglicht einen Abstieg mit einem Winkel, der dem Gleitwinkel entspricht, der klein sein kann und einen sehr langsamen Abstieg ermöglicht.

ID:(1586, 0)



Widerstandskraft beim Gleiten

Konzept

>Top


Wenn wir die Auftriebskraft ($F_L$), die Widerstandskraft ($F_W$), die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) in Betracht ziehen, ist die Kraft beim Gleiten in vertikaler Richtung:

$ F_L \cos \phi + F_w \sin \phi = m g $



und in horizontaler Richtung:

$ F_L \sin \phi = F_w \cos \phi $



Dadurch können wir die Auftriebskraft ($F_L$) eliminieren, was zu folgendem führt:

$F_L=F_W\displaystyle\frac{\cos\phi}{\sin\phi} \rightarrow F_W(\sin^2\phi+\cos^2\phi)=mg\sin\phi$



die Widerstandskraft ($F_W$) sollte sein:

$ F_W = m g \sin \phi $

ID:(15769, 0)



Auftriebskraft beim Gleiten

Konzept

>Top


Wenn wir die Auftriebskraft ($F_L$), die Widerstandskraft ($F_W$), die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) in Betracht ziehen, ist die Kraft beim Gleiten in vertikaler Richtung:

$ F_L \cos \phi + F_w \sin \phi = m g $



und in horizontaler Richtung:

$ F_L \sin \phi = F_w \cos \phi $



Dadurch können wir die Widerstandskraft ($F_W$) eliminieren, was zu folgendem führt:

$F_L=F_W\displaystyle\frac{\cos\phi}{\sin\phi} \rightarrow F_W(\sin^2\phi+\cos^2\phi)=mg\sin\phi$



Daher ist die Auftriebskraft ($F_L$):

$ F_L = m g \cos\phi $

ID:(15770, 0)



Gleitwinkel

Konzept

>Top


Betrachten wir die Auftriebskraft ($F_L$), die Widerstandskraft ($F_W$), die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$). Mit diesen Kräften wird die Auftriebskraft wie folgt berechnet:

$ F_L = m g \cos\phi $



und die Widerstandskraft wie folgt:

$ F_W = m g \sin \phi $



Wir können der Gleitwinkel ($\phi$) bestimmen, indem wir die Auftriebskraft ($F_L$) durch die Widerstandskraft ($F_W$) teilen, was zu folgendem Ergebnis führt:

$\tan\phi=\displaystyle\frac{F_W}{F_L}$



Dabei wird die Widerstandskraft ($F_W$) mit folgender Gleichung berechnet:

$ F_W =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_p C_W v ^2$



unter Verwendung von der Gesamtobjektprofil ($S_p$) und der Widerstandskoeffizient ($C_W$). Ebenso wird die Auftriebskraft ($F_L$) wie folgt berechnet:

$ F_L =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_w C_L v ^2$



unter Verwendung von die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$) und der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$).

Mit beiden Kräften können wir den erforderlichen Anstellwinkel für den Gleitflug wie folgt bestimmen:

$ \tan \phi =\displaystyle\frac{ S_p C_w }{ S_w C_L }$

ID:(15771, 0)



Modell

Top

>Top



Parameter

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$\rho$
rho
Dichte
kg/m^3
$S_p$
S_p
Gesamtobjektprofil
m^2
$\phi$
phi
Gleitwinkel
rad
$g$
g
Gravitationsbeschleunigung
m/s^2
$m$
m
Körpermasse
kg
$S_w$
S_w
Oberfläche, die Auftrieb erzeugt
m^2
$C_W$
C_W
Widerstandskoeffizient
-

Variablen

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$F_L$
F_L
Auftriebskraft
N
$C_L$
C_L
Einfaches Modell für Nachhaltigkeit Koeffizient
-
$v$
v
Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium
m/s
$F_W$
F_W
Widerstandskraft
N

Berechnungen


Zuerst die Gleichung auswählen: zu , dann die Variable auswählen: zu

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Variable Gegeben Berechnen Ziel : Gleichung Zu verwenden




Gleichungen

#
Gleichung

$ F_L \cos \phi + F_w \sin \phi = m g $

F_L *cos( phi )+ F_w *sin( phi )= m * g


$ F_L \sin \phi = F_w \cos \phi $

F_L *sin( phi )= F_w *cos( phi )


$ F_L = m g \cos\phi $

F_L = m * g *cos( phi )


$ F_L =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_w C_L v ^2$

F_L = rho * S_w * C_L * v ^2/2


$ F_W = m g \sin \phi $

F_W = m * g *sin( phi )


$ F_W =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_p C_W v ^2$

F_W = rho * S_p * C_W * v ^2/2


$ \tan \phi =\displaystyle\frac{ S_p C_w }{ S_w C_L }$

tan( phi )= S_p * C_w /( S_w * C_L )

ID:(15190, 0)



Horizontale Gleitgleichung

Gleichung

>Top, >Modell


Im Falle des Gleitflugs besteht das Ziel darin, eine konstante Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten, weshalb die Auftriebskraft ($F_L$) ausreichenden Vortrieb erzeugen muss, um die Widerstandskraft ($F_W$) auszugleichen.

Um dieses Auftriebskraft ($F_L$) zu erreichen, erzeugt der Vogel oder das Flugzeug einen negativen ein Anstellwinkel eines Flügels ($\alpha$), was bedeutet, dass ein Teil von die Auftriebskraft ($F_L$) in Schub umgewandelt wird. Diese Kraftkomponente entspricht dem Sinus des Winkels.

Die Neigung führt auch zu einer Verringerung von die Widerstandskraft ($F_W$), da ein Teil davon zum Auftrieb beiträgt. In diesem Fall ist die Komponente, die immer noch zum Widerstand beiträgt, diese Kraft multipliziert mit dem Kosinus des Winkels.

Daher kann die Gleichung der Kraft in der horizontalen Ebene wie folgt ausgedrückt werden:

$ F_L \sin \phi = F_w \cos \phi $

$F_L$
Auftriebskraft
$N$
6120
$\phi$
Gleitwinkel
$rad$
6128
$F_W$
Widerstandskraft
$N$
6124



Anstelle von der Anstellwinkel eines Flügels ($\alpha$) werden wir mit der Gleitwinkel ($\phi$) arbeiten.

ID:(4420, 0)



Vertikale Gleidgleichung

Gleichung

>Top, >Modell


Im vertikalen Flugzeug bewirkt der Gleitwinkel ($\phi$) eine Reduzierung von die Auftriebskraft ($F_L$) um einen Faktor gleich dem Kosinus des Winkels. Andererseits bewirkt es, dass die Widerstandskraft ($F_W$) mit einem Faktor gleich dem Sinus des Winkels zur Auftriebskraft beiträgt. Beide Kräfte müssen das Gewicht ausgleichen, das von die Körpermasse ($m$) und die Gravitationsbeschleunigung ($g$) erzeugt wird, daher ergibt sich:

$ F_L \cos \phi + F_w \sin \phi = m g $

$F_L$
Auftriebskraft
$N$
6120
$\phi$
Gleitwinkel
$rad$
6128
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$m$
Körpermasse
$kg$
6150
$F_W$
Widerstandskraft
$N$
6124

ID:(4419, 0)



Auftriebskraft beim Gleiten

Gleichung

>Top, >Modell


Die Auftriebskraft ($F_L$) ist mit die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) gleich:

$ F_L = m g \cos\phi $

$F_L$
Auftriebskraft
$N$
6120
$\phi$
Gleitwinkel
$rad$
6128
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$m$
Körpermasse
$kg$
6150

Wenn wir die Auftriebskraft ($F_L$), die Widerstandskraft ($F_W$), die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) in Betracht ziehen, ist die Kraft beim Gleiten in vertikaler Richtung:

$ F_L \cos \phi + F_w \sin \phi = m g $



und in horizontaler Richtung:

$ F_L \sin \phi = F_w \cos \phi $



Dadurch können wir die Widerstandskraft ($F_W$) eliminieren, was zu folgendem führt:

$F_L=F_W\displaystyle\frac{\cos\phi}{\sin\phi} \rightarrow F_W(\sin^2\phi+\cos^2\phi)=mg\sin\phi$



Daher ist die Auftriebskraft ($F_L$):

$ F_L = m g \cos\phi $

ID:(4421, 0)



Widerstandskraft beim Gleiten

Gleichung

>Top, >Modell


Die Widerstandskraft ($F_W$) ist mit die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) gleich:

$ F_W = m g \sin \phi $

$\phi$
Gleitwinkel
$rad$
6128
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$m$
Körpermasse
$kg$
6150
$F_W$
Widerstandskraft
$N$
6124

Wenn wir die Auftriebskraft ($F_L$), die Widerstandskraft ($F_W$), die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) in Betracht ziehen, ist die Kraft beim Gleiten in vertikaler Richtung:

$ F_L \cos \phi + F_w \sin \phi = m g $



und in horizontaler Richtung:

$ F_L \sin \phi = F_w \cos \phi $



Dadurch können wir die Auftriebskraft ($F_L$) eliminieren, was zu folgendem führt:

$F_L=F_W\displaystyle\frac{\cos\phi}{\sin\phi} \rightarrow F_W(\sin^2\phi+\cos^2\phi)=mg\sin\phi$



die Widerstandskraft ($F_W$) sollte sein:

$ F_W = m g \sin \phi $

ID:(4422, 0)



Gleitwinkel

Gleichung

>Top, >Modell


Die Auftriebskraft ($F_L$) und die Widerstandskraft ($F_W$) hängen von die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$) ab. Beide Gleichungen erlauben es uns, der Gleitwinkel ($\phi$) in Bezug auf die Auftriebskraft ($F_L$) und die Widerstandskraft ($F_W$) zu berechnen.

Da die Auftriebskraft ($F_L$) und die Widerstandskraft ($F_W$) Funktionen von die Körpermasse ($m$), die Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium ($v$), die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$), der Gesamtobjektprofil ($S_p$), der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$) und der Widerstandskoeffizient ($C_W$) sind, können wir zeigen, dass der Gleitwinkel ($\phi$) wie folgt ist:

$ \tan \phi =\displaystyle\frac{ S_p C_w }{ S_w C_L }$

$C_L$
Einfaches Modell für Nachhaltigkeit Koeffizient
$-$
6164
$S_p$
Gesamtobjektprofil
$m^2$
6123
$\phi$
Gleitwinkel
$rad$
6128
$S_w$
Oberfläche, die Auftrieb erzeugt
$m^2$
6117
$C_W$
Widerstandskoeffizient
$-$
6122

Betrachten wir die Auftriebskraft ($F_L$), die Widerstandskraft ($F_W$), die Körpermasse ($m$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und der Gleitwinkel ($\phi$). Mit diesen Kräften wird die Auftriebskraft wie folgt berechnet:

$ F_L = m g \cos\phi $



und die Widerstandskraft wie folgt:

$ F_W = m g \sin \phi $



Wir können der Gleitwinkel ($\phi$) bestimmen, indem wir die Auftriebskraft ($F_L$) durch die Widerstandskraft ($F_W$) teilen, was zu folgendem Ergebnis führt:

$\tan\phi=\displaystyle\frac{F_W}{F_L}$



Dabei wird die Widerstandskraft ($F_W$) mit folgender Gleichung berechnet:

$ F_W =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_p C_W v ^2$



unter Verwendung von der Gesamtobjektprofil ($S_p$) und der Widerstandskoeffizient ($C_W$). Ebenso wird die Auftriebskraft ($F_L$) wie folgt berechnet:

$ F_L =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_w C_L v ^2$



unter Verwendung von die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$) und der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$).

Mit beiden Kräften können wir den erforderlichen Anstellwinkel für den Gleitflug wie folgt bestimmen:

$ \tan \phi =\displaystyle\frac{ S_p C_w }{ S_w C_L }$

ID:(4423, 0)



Auftriebskraft

Gleichung

>Top, >Modell


Um einen höheren Druck unterhalb als oberhalb des Flügels zu erzeugen und Auftrieb zu generieren, wird das Bernoulli-Prinzip angewendet und die fehlende Energieerhaltungsdichte durch ein Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$) korrigiert. Der Druck über dem Flügel, die Auftriebskraft ($F_L$), kann unter Verwendung von die Dichte ($\rho$), die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$), der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$) und die Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium ($v$) mithilfe der folgenden Formel geschätzt werden:

$ F_L =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_w C_L v ^2$

$F_L$
Auftriebskraft
$N$
6120
$\rho$
Dichte
$kg/m^3$
5342
$C_L$
Einfaches Modell für Nachhaltigkeit Koeffizient
$-$
6164
$v$
Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium
$m/s$
6110
$S_w$
Oberfläche, die Auftrieb erzeugt
$m^2$
6117

Die Auftriebskraft ($F_L$), zusammen mit die Spannweite der Flügel ($L$), die Dichte ($\rho$), der Flügel-Höchstgeschwindigkeitsfaktor ($c_t$), der Flügelbodengeschwindigkeitsfaktor ($c_b$), die Obere Flügellänge ($l_t$), die Länge des unteren Flügels ($l_b$) und die Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium ($v$), findet sich in

$ F_L = \rho L ( c_b l_b - c_t l_t ) v ^2$



Wenn wir die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$) betrachten, gegeben durch die Spannweite der Flügel ($L$), die Obere Flügellänge ($l_t$) und die Länge des unteren Flügels ($l_b$),

$ S_w = \displaystyle\frac{1}{2} L ( l_t + l_b )$



und für der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$), definiert als

$ C_L = 4\displaystyle\frac{ c_t l_t - c_b l_b }{ l_t + l_b }$



erhalten wir

$ F_L =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_w C_L v ^2$

ID:(4417, 0)



Widerstandskraft

Gleichung

>Top, >Modell


Die Widerstandskraft ($F_W$) se puede utilizar con die Dichte ($\rho$), der Widerstandskoeffizient ($C_W$), der Gesamtobjektprofil ($S_p$) y die Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium ($v$) de acuerdo con la siguiente fórmula:

$ F_W =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_p C_W v ^2$

$\rho$
Dichte
$kg/m^3$
5342
$S_p$
Gesamtobjektprofil
$m^2$
6123
$v$
Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium
$m/s$
6110
$C_W$
Widerstandskoeffizient
$-$
6122
$F_W$
Widerstandskraft
$N$
6124

Ähnlich wie die Gleichung für die Auftriebskraft ($F_L$) unter Verwendung von die Dichte ($\rho$), der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$), die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$) und die Geschwindigkeit in Bezug auf das Medium ($v$) abgeleitet wurde

$ F_L =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_w C_L v ^2$



entspricht in dieser Analogie das, was die Oberfläche, die Auftrieb erzeugt ($S_w$) entspricht, der Gesamtobjektprofil ($S_p$) und der Koeffizient Fahrstuhl ($C_L$) entspricht der Widerstandskoeffizient ($C_W$), woraus die Widerstandskraft ($F_W$) berechnet wird:

$ F_W =\displaystyle\frac{1}{2} \rho S_p C_W v ^2$

Der Widerstandsbeiwert wird gemessen und bei turbulenten Strömungen über aerodynamischen Körpern werden üblicherweise Werte um 0,4 ermittelt.

ID:(4418, 0)