Benützer:


Hydrostatischer Druck

Storyboard

Im Falle von gesättigtem Boden ist die Porosität mit Wasser gefüllt. Das Vorhandensein von Wasser bedeutet zusätzliche Masse und das Vorhandensein von Druck in Abhängigkeit von der Tiefe. Beide Faktoren werden das Verhalten des Bodens beeinflussen.

>Modell

ID:(368, 0)



Mechanismen

Iframe

>Top



Code
Konzept

Mechanismen

ID:(15201, 0)



Beschreibung der Wassersäule

Konzept

>Top


Um das Verhalten von Flüssigkeiten zu untersuchen, ist es nützlich, das Konzept einer Flüssigkeitssäule einzuführen. Diese Säule ist eine Abstraktion eines zylindrischen Behälters (wie eines Messzylinders), der Flüssigkeit enthält, und ermöglicht es uns, die Kraft zu untersuchen, der ein Objekt darin ausgesetzt ist.

Sobald dieses Konzept eingeführt ist, können wir an seine Existenz unabhängig vom Behälter denken, der sie enthält. Zum Beispiel ist ein Taucher, der im offenen Meer schwimmt, dem Gewicht ausgesetzt, das von einer "imaginären" Flüssigkeitssäule erzeugt wird, die über ihm von der Oberfläche der Flüssigkeit bis zu seiner Haut und der Oberfläche des Meeres reicht.



die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) kann aus die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) und der Säulenvolumen ($V$) berechnet werden.

Um die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) zu berechnen, wird die folgende Gleichung verwendet:

$ \rho_w = \displaystyle\frac{ M }{ V }$



Und für der Säulenvolumen ($V$) gilt:

$ V = S h $



Auf diese Weise wird der Wert von die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) ermittelt durch:

$ M = \rho_w S h $



Dies ist gültig, solange die Column Abschnitt ($S$) während die Höhe der Säule ($h$) konstant bleibt.

Der Abschnitt kann sich in seiner Form ändern, aber nicht in seiner Oberfläche.

ID:(2207, 0)



Kraft des Wassers auf den Boden der Säule

Konzept

>Top


Sobald das Volumen und somit die Masse der Säule bekannt sind, kann die Kraft berechnet werden, die sie auf ihren Boden ausübt. Es ist wichtig zu beachten, dass dies auf Flüssigkeiten angewendet wird, die als inkompressibel betrachtet werden, was bedeutet, dass die unteren Schichten der Flüssigkeit angenommen werden, nicht durch das Gewicht der oberen Schichten komprimiert zu werden.



Dieses Prinzip kann angewendet werden, um die Kraft zu berechnen, die von jeder Flüssigkeit ausgeübt wird, wie z.B. Wasser oder Öl, und ist besonders nützlich in der Hydraulik und der Strömungsmechanik.

Da die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) gemäß der Gleichung von die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Column Abschnitt ($S$) und die Höhe der Säule ($h$) abhängt:

$ M = \rho_w S h $



und die Kraft der Säule ($F$) mit die Gravitationsbeschleunigung ($g$) dargestellt wird:

$ F_g = m_g g $



kann der Ausdruck wie folgt geschrieben werden:

$ F = S h \rho_w g $

.

ID:(2208, 0)



Einführung des Druckbegriffs

Konzept

>Top


In der Mechanik beschreiben wir, wie Körper mit definierter Masse sich bewegen. Im Fall einer Flüssigkeit ist die Bewegung nicht gleichmäßig, und jeder Abschnitt der Flüssigkeit bewegt sich unterschiedlich. Diese \\"Abschnitte\\" haben jedoch keine definierte Masse, da sie keine definierten oder getrennten Objekte sind.

Um dieses Problem zu lösen, können wir die Flüssigkeit in eine Reihe von kleinen, getrennten Volumina segmentieren und, falls möglich, ihre Masse mit Hilfe der Dichte schätzen. Auf diese Weise können wir die Idee einführen, dass Kräfte die Bewegung der Flüssigkeit definieren.

Letztendlich sind Volumina jedoch arbiträr, und was letztlich die Bewegung erzeugt, ist die Kraft, die auf die Fläche des Volumens wirkt. Daher macht es mehr Sinn, das Konzept von Kraft der Säule ($F$) pro solchem Column Abschnitt ($S$) einzuführen, das als die Druck der Wassersäule ($p$) bezeichnet wird.

$ p \equiv\displaystyle\frac{ F }{ S }$

ID:(46, 0)



Wasserdruck am Boden der Kolonne

Konzept

>Top


Die auf den Boden wirkende die Kraft der Säule ($F$) hängt in dem Sinne von die Column Abschnitt ($S$) ab, dass sich die Kraft in derselben Proportion ändert, wenn letzteres variiert. In diesem Sinne sind die Kraft der Säule ($F$) und die Column Abschnitt ($S$) nicht voneinander abhängig; sie verändern sich proportional. Es macht Sinn, diese Proportion als die Druck ($p$) zu definieren:



Da die die Kraft der Säule ($F$), die von einer Flüssigkeitssäule von die Höhe der Säule ($h$), die Column Abschnitt ($S$), die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) und die Gravitationsbeschleunigung ($g$) erzeugt wird, ist

$ F = S h \rho_w g $



und die die Druck der Wassersäule ($p$) dann definiert ist als

$ p \equiv\displaystyle\frac{ F }{ S }$



haben wir, dass die von einer Flüssigkeitssäule erzeugte die Druck der Wassersäule ($p$) ist

$ p = \rho_w g h $

Dies ist das Gesetz des hydrostatischen Drucks, auch bekannt als Pascalsches Gesetz, das hauptsächlich Blaise Pascal zugeschrieben wird [1].

[1] "Traité de l'équilibre des liqueurs" (Abhandlung über das Gleichgewicht der Flüssigkeiten), Blaise Pascal, 1663.

ID:(2085, 0)



Summe aus der Säulen- und Atmosphärendruck

Konzept

>Top


Wenn angenommen wird, dass die Säule von die Atmosphärischer Druck ($p_0$) beeinflusst wird, muss der Beitrag von die Atmosphärischer Druck ($p_0$) zu die Druck der Wassersäule ($p$) der Säule hinzugefügt werden, wie hier gezeigt:



Beim Berechnen von die Druck der Wassersäule ($p$) in einer bestimmten Tiefe ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Oberfläche der Flüssigkeit die Atmosphärischer Druck ($p_0$) ausgesetzt ist, was den Druckwert an dieser Stelle beeinflussen kann. Daher ist es notwendig, die Gleichung für die Druck der Wassersäule ($p$) zu verallgemeinern, um nicht nur die Flüssigkeitssäule die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Höhe der Säule ($h$) und die Gravitationsbeschleunigung ($g$) einzubeziehen, sondern auch die Atmosphärischer Druck ($p_0$):

$ p_t = p_0 + \rho_w g h $



Es ist nicht immer notwendig, den Luftdruck in der Modellierung zu berücksichtigen:

In vielen Fällen ist der Luftdruck im gesamten System vorhanden, sodass Druckunterschiede nicht von ihm abhängen.

ID:(2210, 0)



Anschließen von zwei Flüssigkeitsäulen

Konzept

>Top


Wenn zwei Säulen mit Wasser unterschiedlicher Höhe an ihren Basen verbunden werden, entsteht eine Situation, in der entlang des Verbindungsröhrs ein Druckunterschied herrscht.

Diese Einrichtung ermöglicht es uns, zu studieren, wie der Druckunterschied einen Flüssigkeitsfluss entlang des Rohrs erzeugt. Wir können ein Element der Flüssigkeit mit einer bestimmten Länge und einer Querschnittsfläche, die der des Rohrs entspricht, betrachten und die entsprechende Masse unter Verwendung der Dichte abschätzen. Mit der Querschnittsfläche können wir auch den Druckunterschied in einen Kraftunterschied umrechnen und letztendlich untersuchen, wie Volumina in Flüssigkeiten aufgrund von Druckunterschieden beschleunigt werden.

ID:(933, 0)



Modell

Top

>Top



Parameter

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$p_0$
p_0
Atmosphärischer Druck
Pa
$\rho_w$
rho_w
Flüssigkeitsdichte
kg/m^3
$g$
g
Gravitationsbeschleunigung
m/s^2
$F$
F
Kraft des Mediums
N
$M$
M
Masse
kg
$\Delta p$
Dp
Variación de la Presión
Pa

Variablen

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$S$
S
Abschnitt oder Bereich
m^2
$S$
S
Column Abschnitt
m^2
$p$
p
Druck
Pa
$p$
p
Druck der Wassersäule
Pa
$p_1$
p_1
Druck in Spalte 1
Pa
$p_2$
p_2
Druck in Spalte 2
Pa
$p_t$
p_t
Gesamtdruck
Pa
$\Delta h$
Dh
Höhe der Flüssigkeitssäule
m
$h$
h
Höhe der Säule
m
$h_1$
h_1
Höhe oder Tiefe 1
m
$h_2$
h_2
Höhe oder Tiefe 2
m
$F$
F
Kraft der Säule
N
$M$
M
Masse der Flüssigkeitssäule
kg
$V$
V
Säulenvolumen
m^3
$V$
V
Volume
m^3

Berechnungen


Zuerst die Gleichung auswählen: zu , dann die Variable auswählen: zu

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Variable Gegeben Berechnen Ziel : Gleichung Zu verwenden




Gleichungen

#
Gleichung

$ \Delta h = h_2 - h_1 $

Dh = h_2 - h_1


$ \Delta p = p_2 - p_1 $

Dp = p_2 - p_1


$ \Delta p = \rho_w g \Delta h $

Dp = rho_w * g * Dh


$ F = S h \rho_w g $

F = S * h * rho_w * g


$ M = \rho_w S h $

M = rho_w * S * h


$ p \equiv\displaystyle\frac{ F }{ S }$

p = F / S


$ p = \rho_w g h $

p = rho_w * g * h


$ p_t = p_0 + \rho_w g h $

p_t = p_0 + rho_w * g * h


$ \rho_w = \displaystyle\frac{ M }{ V }$

rho_w = M / V


$ V = S h $

V = S * h

ID:(15220, 0)



Volumen der Säule

Gleichung

>Top, >Modell


Der Säulenvolumen ($V$) wird durch die Column Abschnitt ($S$) und die Höhe der Säule ($h$) bestimmt und wird wie folgt berechnet:

$ V = S h $

$S$
Column Abschnitt
$m^2$
6002
$h$
Höhe der Säule
$m$
5406
$V$
Säulenvolumen
$m^3$
10112

ID:(931, 0)



Dichte einer Flüssigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Die die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) wird aus die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) und der Säulenvolumen ($V$) mithilfe der Gleichung berechnet:

$ \rho_w = \displaystyle\frac{ M }{ V }$

$\rho_w$
Flüssigkeitsdichte
$kg/m^3$
5407
$M$
Masse
$kg$
5215
$V$
Volume
$m^3$
9847

ID:(15091, 0)



Wassersäulenmasse

Gleichung

>Top, >Modell


Mit die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Column Abschnitt ($S$) und die Höhe der Säule ($h$) kann man die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) mithilfe der Formel berechnen:

$ M = \rho_w S h $

$S$
Column Abschnitt
$m^2$
6002
$\rho_w$
Flüssigkeitsdichte
$kg/m^3$
5407
$h$
Höhe der Säule
$m$
5406
$M$
Masse der Flüssigkeitssäule
$kg$
5814

Die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) kann aus die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) und der Säulenvolumen ($V$) berechnet werden.

Um die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) zu berechnen, wird die folgende Gleichung verwendet:

$ \rho_w = \displaystyle\frac{ M }{ V }$



Und für der Säulenvolumen ($V$) gilt:

$ V = S h $



Auf diese Weise wird der Wert von die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) ermittelt durch:

$ M = \rho_w S h $

ID:(4340, 0)



Kraft der Wassersäule

Gleichung

>Top, >Modell


Die Kraft der Säule ($F$) wird aus die Column Abschnitt ($S$), die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Höhe der Säule ($h$) und die Gravitationsbeschleunigung ($g$) berechnet unter Verwendung von:

$ F = S h \rho_w g $

$S$
Column Abschnitt
$m^2$
6002
$\rho_w$
Flüssigkeitsdichte
$kg/m^3$
5407
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$h$
Höhe der Säule
$m$
5406
$F$
Kraft der Säule
$N$
10113

Da die Masse der Flüssigkeitssäule ($M$) gemäß der Gleichung von die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Column Abschnitt ($S$) und die Höhe der Säule ($h$) abhängt:

$ M = \rho_w S h $



und die Kraft der Säule ($F$) mit die Gravitationsbeschleunigung ($g$) dargestellt wird:

$ F_g = m_g g $



kann der Ausdruck wie folgt geschrieben werden:

$ F = S h \rho_w g $

.

ID:(4248, 0)



Definition des Drucks

Gleichung

>Top, >Modell


Die Druck der Wassersäule ($p$) wird aus die Kraft der Säule ($F$) und die Column Abschnitt ($S$) wie folgt berechnet:

$ p \equiv\displaystyle\frac{ F }{ S }$

$S$
Abschnitt oder Bereich
$m^2$
5405
$p$
Druck
$Pa$
5224
$F$
Kraft des Mediums
$N$
5815

ID:(4342, 0)



Säulendruck

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn wir den Ausdruck von die Kraft der Säule ($F$) betrachten und durch die Column Abschnitt ($S$) teilen, erhalten wir die Druck der Wassersäule ($p$). Im Laufe dieses Prozesses vereinfachen wir die Column Abschnitt ($S$), sodass es nicht mehr von diesem abhängig ist. Die resultierende Expression lautet:

$ p = \rho_w g h $

$p$
Druck der Wassersäule
$Pa$
10114
$\rho_w$
Flüssigkeitsdichte
$kg/m^3$
5407
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$h$
Höhe der Säule
$m$
5406

Da die die Kraft der Säule ($F$), die von einer Flüssigkeitssäule von die Höhe der Säule ($h$), die Column Abschnitt ($S$), die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$) und die Gravitationsbeschleunigung ($g$) erzeugt wird, ist

$ F = S h \rho_w g $



und die die Druck der Wassersäule ($p$) dann definiert ist als

$ p \equiv\displaystyle\frac{ F }{ S }$



haben wir, dass die von einer Flüssigkeitssäule erzeugte die Druck der Wassersäule ($p$) ist

$ p = \rho_w g h $

ID:(4249, 0)



Atmosphärendruck Säulendruck

Gleichung

>Top, >Modell


Die Druck der Wassersäule ($p$) ist mit die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Höhe der Säule ($h$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und die Atmosphärischer Druck ($p_0$) gleich:

$ p_t = p_0 + \rho_w g h $

$p_0$
Atmosphärischer Druck
$Pa$
5817
$\rho_w$
Flüssigkeitsdichte
$kg/m^3$
5407
$p_t$
Gesamtdruck
$Pa$
6006
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$h$
Höhe der Säule
$m$
5406

ID:(4250, 0)



Höhenunterschied

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn zwei Flüssigkeitssäulen mit die Höhe der Flüssigkeitssäule 1 ($h_1$) und die Höhe der Flüssigkeitssäule 2 ($h_2$) verbunden werden, entsteht eine die Höhendifferenz ($\Delta h$), die wie folgt berechnet wird:

$ \Delta h = h_2 - h_1 $

$\Delta h$
Höhe der Flüssigkeitssäule
$m$
5819
$h_1$
Höhe oder Tiefe 1
$m$
6259
$h_2$
Höhe oder Tiefe 2
$m$
6260



die Höhendifferenz ($\Delta h$) erzeugt den Druckunterschied, der die Flüssigkeit von der höheren Säule zur niedrigeren Säule strömen lässt.

ID:(4251, 0)



Pressure Difference

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn zwei Flüssigkeitssäulen mit die Druck in Spalte 1 ($p_1$) und die Druck in Spalte 2 ($p_2$) verbunden werden, entsteht eine die Druckunterschied ($\Delta p$), die nach folgender Formel berechnet wird:

$ \Delta p = p_2 - p_1 $

$p_1$
Druck in Spalte 1
$Pa$
6261
$p_2$
Druck in Spalte 2
$Pa$
6262
$\Delta p$
Variación de la Presión
$Pa$
6673



die Druckunterschied ($\Delta p$) repräsentiert den Druckunterschied, der dazu führt, dass die Flüssigkeit von der höheren Säule zur niedrigeren fließt.

ID:(4252, 0)



Druckunterschied zwischen Säulen

Gleichung

>Top, >Modell


Der Höhenunterschied, dargestellt durch die Höhendifferenz ($\Delta h$), bedeutet, dass der Druck in beiden Säulen unterschiedlich ist. Insbesondere ist die Druckunterschied ($\Delta p$) eine Funktion von die Flüssigkeitsdichte ($\rho_w$), die Gravitationsbeschleunigung ($g$) und die Höhendifferenz ($\Delta h$), wie folgt:

$ \Delta p = \rho_w g \Delta h $

$\rho_w$
Flüssigkeitsdichte
$kg/m^3$
5407
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$\Delta h$
Höhe der Flüssigkeitssäule
$m$
5819
$\Delta p$
Variación de la Presión
$Pa$
6673

Wenn zwischen zwei Punkten die Druckunterschied ($\Delta p$) existiert, wie durch die Gleichung bestimmt:

$ \Delta p = p_2 - p_1 $



können wir die Druck der Wassersäule ($p$) verwenden, definiert als:

$ p_t = p_0 + \rho_w g h $



Dies ergibt:

$\Delta p=p_2-p_1=p_0+\rho_wh_2g-p_0-\rho_wh_1g=\rho_w(h_2-h_1)g$



Da die Höhendifferenz ($\Delta h$) wie folgt definiert ist:

$ \Delta h = h_2 - h_1 $



kann die Druckunterschied ($\Delta p$) wie folgt ausgedrückt werden:

$ \Delta p = \rho_w g \Delta h $

ID:(4345, 0)