Benützer:


Wärmeleitung

Storyboard

Der Wärmetransport besteht aus zwei abwechselnden Prozessen. Einerseits gibt es die Wärmeleitung durch ein Medium und andererseits den Wärmeübergang von einem Medium zum anderen.

Der Transport durch ein Medium umfasst die Übertragung der Wärme in das Medium, gefolgt von der Leitung durch dieses und schließlich der Abgabe der Wärme aus dem Medium. In komplexeren Medien müssen mehrere Stufen der Leitung und des Übergangs zwischen verschiedenen Medien berücksichtigt werden. Wenn Wärme in einem der Medien erzeugt oder absorbiert wird, wird die Leitung von oder zu dieser Wärmequelle bzw. -senke berücksichtigt.

>Modell

ID:(313, 0)



Mechanismen

Iframe

>Top



Code
Konzept

Mechanismen

ID:(15275, 0)



Wärmeleitungsmechanismus

Konzept

>Top


Die Wärme, die von einem S Abschnitt und einem langen L geleitet wird, hängt von der Temperaturdifferenz ab

\Delta T=T_2-T_1

und die Leitfähigkeit \lambda:

ID:(7718, 0)



Geometrie und Materialabhängigkeit

Top

>Top


Einer der Schlüsselfaktoren, der bestimmt, wie viel Wärme durch einen Feststoff oder eine Flüssigkeit geleitet werden kann, ist sein Querschnitt, das heißt, die Anzahl der verfügbaren Atomketten. Je mehr dieser Ketten wir haben, desto größer ist unsere Wärmetransportkapazität.

Jedoch kann die Länge dieser Ketten kontraproduktiv sein. Wenn die Federkette länger wird, nimmt unsere Fähigkeit zur Wärmeübertragung ab, da mehr Atome ihre Schwingungsamplituden anpassen müssen.

Wenn wir dies mit die Abschnitt ($S$) und der Leitungslänge ($L$) darstellen, nimmt das Diagramm folgende Form an:



Schließlich erklärt die Fähigkeit des Mediums und des Materials zur Wärmeübertragung, die durch die Koeffizienten der Interner Übertragungskoeffizient ($\alpha_i$) und der Externer Transmissionskoeffizient ($\alpha_e$) und die Wärmeleitfähigkeit ($\lambda$) beschrieben wird, wie die Wärme in Reaktion auf die Temperaturdifferenz ($\Delta T$) übertragen wird, das durch die Differenz zwischen die Innentemperatur ($T_i$) und die Außentemperatur ($T_e$) erzeugt wird:



Dies wird wie folgt berechnet:

$ \Delta T = T_i - T_e $

ID:(15235, 0)



Wärmeleitung

Top

>Top


Die Wärmeleitung wurde erstmals von Jean Baptiste Joseph Fourier [1] modelliert, der festlegte, dass die Wärmestromrate ($q$), definiert durch die Wärme transportiert ($dQ$), die Zeitvariation ($dt$) und die Abschnitt ($S$), durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:

$ q \equiv \displaystyle\frac{1}{ S }\displaystyle\frac{ dQ }{ dt }$



Diese Theorie steht auch in Beziehung zu die Abschnitt ($S$), der Leitungslänge ($L$), die Temperaturunterschied im Leiter ($\Delta T_0$) und die Wärmeleitfähigkeit ($\lambda$), wie in der folgenden Gleichung dargestellt:

$ q = \displaystyle\frac{ \lambda }{ L } \Delta T_0 $



und wird durch das folgende Diagramm veranschaulicht:

[1] "Théorie Analytique de la Chaleur" (Die analytische Theorie der Wärme), Jean Baptiste Joseph Fourier, 1822.

ID:(15236, 0)



Modell

Top

>Top



Parameter

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$r_i$
r_i
Innenradius
m
$L$
L
Leitungslänge
m
$r_e$
r_e
Outdoor-Radio
m
$\pi$
pi
Pi
rad
$z$
z
Positionieren Sie entlang einer Achse
m
$r$
r
Radio
m
$\lambda$
lambda
Wärmeleitfähigkeit
W/m K

Variablen

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$S$
S
Abschnitt
m^2
$T_{is}$
T_is
Innenoberflächentemperatur
K
$T_z$
T_z
Temperatur im Bereich
K
$T_r$
T_r
Temperatur im Radius r
K
$\Delta T_0$
DT_0
Temperaturunterschied im Leiter
K
$dQ$
dQ
Wärme transportiert
J
$q$
q
Wärmestromrate
W/m^2
$dt$
dt
Zeitvariation
s
$T_{es}$
T_es
Äußere Oberflächentemperatur
K

Berechnungen


Zuerst die Gleichung auswählen: zu , dann die Variable auswählen: zu

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Variable Gegeben Berechnen Ziel : Gleichung Zu verwenden




Gleichungen

#
Gleichung

$ \Delta T_0 = T_{is} - T_{es} $

DT_0 = T_is - T_es


$ q \equiv \displaystyle\frac{1}{ S }\displaystyle\frac{ dQ }{ dt }$

q = dQ /( S * dt )


$ q = \displaystyle\frac{ \lambda }{ L } \Delta T_0 $

q = lambda * DT_0 / L


$ q =\displaystyle\frac{ \lambda }{ r_e \ln\left(\displaystyle\frac{ r_e }{ r_i }\right)} \Delta T_0 $

q = lambda *ln( r_e / r_i )* DT_0 / r_e


$ S = 2 \pi r_e L $

S = 2* pi * r_e * L


$ T_z = T_{is} + ( T_{es} - T_{is} )\displaystyle\frac{ z }{ L }$

T_z = T_is + ( T_es - T_is )* z / L


$T_r=\displaystyle\frac{\ln\left(\displaystyle\frac{r}{r_i}\right)}{\ln\left(\displaystyle\frac{r_e}{r_i}\right)}(T_{es}-T_{is})+T_{is}$

T(r)=(ln(r/r_i)/ln(r_e/r_i))(T_es-T_is)+T_is

ID:(15334, 0)



Oberflächentemperaturunterschied

Gleichung

>Top, >Modell


Im Fall eines Festkörpers und ähnlich für eine Flüssigkeit können wir das System als eine Struktur von Atomen beschreiben, die durch etwas verbunden sind, das sich wie eine Feder verhält. Wenn beide Enden Temperaturen von eine Temperaturunterschied im Leiter ($\Delta T_0$) haben, wobei die Innenoberflächentemperatur ($T_{is}$) und die Äußere Oberflächentemperatur ($T_{es}$) sind:

$ \Delta T_0 = T_{is} - T_{es} $

$T_{is}$
Innenoberflächentemperatur
$K$
5212
$\Delta T_0$
Temperaturunterschied im Leiter
$K$
10165
$T_{es}$
Äußere Oberflächentemperatur
$K$
5214

ID:(15120, 0)



Wärmefluss

Gleichung

>Top, >Modell


Der die Wärmestromrate ($q$) wird basierend auf die Wärme transportiert ($dQ$) definiert, der die Abschnitt ($S$) in die Zeitvariation ($dt$) durchläuft:

$ q \equiv \displaystyle\frac{1}{ S }\displaystyle\frac{ dQ }{ dt }$

$S$
Abschnitt
$m^2$
5205
$dQ$
Wärme transportiert
$J$
10159
$q$
Wärmestromrate
$W/m^2$
10178
$dt$
Zeitvariation
$s$
10160

ID:(3482, 0)



Temperaturverteilung

Gleichung

>Top, >Modell


Die Temperatur im Radius r ($T_r$) ist eine Funktion von der Radio ($r$), die mit der Innenradius ($r_i$), die Innenoberflächentemperatur ($T_{is}$), der Outdoor-Radio ($r_e$) und < var>5214 ist:

$ T_z = T_{is} + ( T_{es} - T_{is} )\displaystyle\frac{ z }{ L }$

$T_{is}$
Innenoberflächentemperatur
$K$
5212
$z$
Positionieren Sie entlang einer Achse
$m$
10180
$T_z$
Temperatur im Bereich
$K$
10378
$T_{es}$
Äußere Oberflächentemperatur
$K$
5214

ID:(15747, 0)



Berechnung der Wärmeleitung

Gleichung

>Top, >Modell


Der Wärmefluss ($q$) ist eine Funktion von die Wärmeleitfähigkeit ($\lambda$), der Leitungslänge ($L$) und die Temperaturunterschied im Leiter ($\Delta T_0$):

$ q = \displaystyle\frac{ \lambda }{ L } \Delta T_0 $

$L$
Leitungslänge
$m$
5206
$\Delta T_0$
Temperaturunterschied im Leiter
$K$
10165
$\lambda$
Wärmeleitfähigkeit
$J/m s K$
5204
$q$
Wärmestromrate
$W/m^2$
10178

ID:(7712, 0)



Radiale Temperaturverteilung im Rohr

Gleichung

>Top, >Modell


Die Temperatur im Radius r ($T_r$) ist eine Funktion von der Radio ($r$), die mit der Innenradius ($r_i$), die Innenoberflächentemperatur ($T_{is}$), der Outdoor-Radio ($r_e$) und < var>5214 ist:

$T_r=\displaystyle\frac{\ln\left(\displaystyle\frac{r}{r_i}\right)}{\ln\left(\displaystyle\frac{r_e}{r_i}\right)}(T_{es}-T_{is})+T_{is}$

$T_{is}$
Innenoberflächentemperatur
$K$
5212
$r_i$
Innenradius
$m$
9885
$r_e$
Outdoor-Radio
$m$
9886
$r$
Radio
$m$
9884
$T_r$
Temperatur im Radius r
$K$
9881
$T_{es}$
Äußere Oberflächentemperatur
$K$
5214

Die zeitliche Veränderung des Wärmeflusses $\dot{Q}$ in Polarkoordinaten, wobei $r$ den Radius darstellt und die Wärmeleitfähigkeit ($\lambda$) ist:

$\dot{Q}=-\lambda\displaystyle\frac{1}{r}\displaystyle\frac{\partial}{\partial r}\left(r\displaystyle\frac{\partial T}{\partial r}\right)$



Wenn der Fluss stationär ist, ist seine zeitliche Ableitung null und die Gleichung reduziert sich auf null. Die Lösung dieser Gleichung, gegeben die Randbedingungen, bei denen die Temperaturen bei der Innenradius ($r_i$) Die Innenoberflächentemperatur ($T_{is}$) und bei der Outdoor-Radio ($r_e$) Die Äußere Oberflächentemperatur ($T_{es}$) sind, wird beschrieben als:

$T_r=\displaystyle\frac{\ln\left(\displaystyle\frac{r}{r_i}\right)}{\ln\left(\displaystyle\frac{r_e}{r_i}\right)}(T_{es}-T_{is})+T_{is}$

ID:(7741, 0)



Wärmestrom im Rohr

Gleichung

>Top, >Modell


Die Wärmestromrate ($q$) ist mit die Temperaturunterschied im Leiter ($\Delta T_0$), die Wärmeleitfähigkeit ($\lambda$), der Innenradius ($r_i$) und der Outdoor-Radio ($r_e$) ist:

$ q =\displaystyle\frac{ \lambda }{ r_e \ln\left(\displaystyle\frac{ r_e }{ r_i }\right)} \Delta T_0 $

$r_i$
Innenradius
$m$
9885
$r_e$
Outdoor-Radio
$m$
9886
$\Delta T_0$
Temperaturunterschied im Leiter
$K$
10165
$\lambda$
Wärmeleitfähigkeit
$J/m s K$
5204
$q$
Wärmestromrate
$W/m^2$
10178

ID:(7742, 0)



Rohroberfläche

Gleichung

>Top, >Modell


Die Abschnitt ($S$) ist eine Funktion von der Leitungslänge ($L$) und der Outdoor-Radio ($r_e$) ist:

$ S = 2 \pi r_e L $

$S$
Abschnitt
$m^2$
5205
$L$
Leitungslänge
$m$
5206
$r_e$
Outdoor-Radio
$m$
9886
$\pi$
Pi
3.1415927
$rad$
5057

ID:(15748, 0)