Benützer:


Strömung einer Flüssigkeit mit mehreren Kanälen

Storyboard

Im Fall eines Flusses, der aus mehreren Kanälen stammt und sich in andere gleich große Kanäle aufteilt, besagt das Prinzip der Flusserhaltung, dass die Summe der Durchflussraten der Eingangskanäle gleich der Summe der Durchflussraten der Ausgangskanäle sein muss. Dieses Prinzip leitet sich direkt aus der Kontinuitätsgleichung ab, die sicherstellt, dass der gesamte volumetrische Fluss erhalten bleibt. Die gleichen Konzepte und Gleichungen, die auf einen einzelnen Kanal mit variabler Querschnittsfläche angewendet werden, wie die Beziehung zwischen Geschwindigkeit und Fläche, bleiben in diesem Fall gültig. Durch die Annahme, dass die Kanäle gleich groß sind, wird die Berechnung vereinfacht, da der Fluss gleichmäßig auf die Kanäle verteilt wird.

>Modell

ID:(2097, 0)



Mechanismen

Iframe

>Top



Code
Konzept

Mechanismen

ID:(15913, 0)



Volumenstrom

Konzept

>Top


Während ein Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) bewegt sich die Flüssigkeit mit eine Mittlere Geschwindigkeit der Flüssigkeit ($v$) um ein Rohrelement ($\Delta s$). Wenn die Abschnitt ($S$) die Menge an Flüssigkeit darstellt, die in der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) diesen Abschnitt durchquert, wird sie wie folgt berechnet:

$\Delta V = S \Delta s = Sv \Delta t$



Diese Gleichung besagt, dass das Volumen der Flüssigkeit, das während ein Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) durch den Abschnitt die Abschnitt ($S$) fließt, gleich dem Produkt aus der Querschnittsfläche und der zurückgelegten Distanz der Flüssigkeit in dieser Zeit ist.



Dies erleichtert die Berechnung von der Volumenelement ($\Delta V$), dem Volumen der Flüssigkeit, das in einem bestimmten Zeitraum von der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) durch den Kanal fließt, entsprechend der Volumenstrom ($J_V$).

$ J_V =\displaystyle\frac{ \Delta V }{ \Delta t }$

ID:(2212, 0)



Volumenstrom und seine Geschwindigkeit

Konzept

>Top


Der Fluss wird als das Volumen der Volumenelement ($\Delta V$) geteilt durch die Zeit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) definiert, was durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:

$ J_V =\displaystyle\frac{ \Delta V }{ \Delta t }$



und das Volumen ist das Produkt der Querschnittsfläche die Rohr Sektion ($S$) mit dem zurückgelegten Weg der Rohrelement ($\Delta s$):

$ \Delta V = S \Delta s $



Da der zurückgelegte Weg der Rohrelement ($\Delta s$) pro Zeiteinheit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) der Geschwindigkeit entspricht, wird dies durch die folgende Gleichung dargestellt:

$ j_s =\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$



Somit ist der Fluss eine Flussdichte ($j_s$), der mit der folgenden Gleichung berechnet wird:

$ j_s = \displaystyle\frac{ J_V }{ S }$



Es ist wichtig zu beachten, dass in diesem Modell:

Die Flussdichte als durchschnittliche Geschwindigkeit über den gesamten Querschnitt des Flusses wirkt.

ID:(15715, 0)



Fluss zu und von mehreren Kanälen

Konzept

>Top


Betrachtet man ein Rohr ohne Lecks oder zusätzliche Flüssigkeitszufuhr, so ist der Zufluss durch der Anzahl der Kanäle 1 ($N_1$), mit einer Durchflussrate von der Volumenstrom 1 ($J_{V1}$) pro Abschnitt, gleich dem Ausfluss durch der Anzahl der Kanäle 2 ($N_2$), mit einer Durchflussrate von der Volumenstrom 2 ($J_{V2}$) pro Abschnitt:

$ N_1 J_{V1} = N_2 J_{V2} $



Innerhalb eines Kanals oder Rohres treten oft Veränderungen im Querschnitt auf, sei es durch Verengung oder Erweiterung:



Diese Änderungen wirken sich direkt auf die Fließgeschwindigkeit aus, dargestellt durch die Flussdichte ($j_s$). Bei einer Verringerung des Querschnitts steigt die Geschwindigkeit, während bei einer Erweiterung die Geschwindigkeit sinkt, wie es die Rohr Sektion ($S$) erfordert, um der Volumenstrom ($J_V$) konstant zu halten, gemäß der folgenden Gleichung:

$ j_s = \displaystyle\frac{ J_V }{ S }$



Die Erhaltung des Flusses, zusammen mit der Definition der Flussdichte, führt zum Erhaltungsgesetz, bei dem der Anzahl der Kanäle 1 ($N_1$), der Anzahl der Kanäle 2 ($N_2$), die Abschnitt in Punkt 1 ($S_1$), die Abschnitt in Punkt 2 ($S_2$), die Flussdichte 1 ($j_{s1}$) und die Flussdichte 2 ($j_{s2}$) folgende Bedingungen erfüllen:

$ N_1 S_1 j_{s1} = N_2 S_2 j_{s2} $

ID:(15915, 0)



Gültigkeit der Kontinuitätsgleichung

Konzept

>Top


Die Kontinuitätsgleichung setzt voraus, dass der Fluss gleichmäßig ist und keine Rückflüsse oder Turbulenzen auftreten. Daher ist es notwendig sicherzustellen, dass der Fluss tatsächlich laminar ist und keine Turbulenzen aufweist, insbesondere wenn die Gleichung zur Analyse von Fluidströmungen in Rohren und Kanälen verwendet wird.

Es gibt verschiedene Methoden zur Erkennung von Turbulenzen im Fluss, wie die Verwendung von Durchflussmessern oder die visuelle Beobachtung des Flusses. Es ist unerlässlich, sicherzustellen, dass der Fluss stabil ist, bevor die Kontinuitätsgleichung angewendet wird, da jede Störung im Fluss die Genauigkeit der Berechnungen und die Gesamteffizienz des Systems beeinträchtigen kann.

ID:(978, 0)



Modell

Top

>Top



Parameter

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$\pi$
pi
Pi
rad

Variablen

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$\Delta t$
Dt
Abgelaufene Zeit
s
$S_1$
S_1
Abschnitt in Punkt 1
m^2
$S_2$
S_2
Abschnitt in Punkt 2
m^2
$N_1$
N_1
Anzahl der Kanäle 1
-
$N_2$
N_2
Anzahl der Kanäle 2
-
$\Delta V_1$
DV_1
Elementvolumen 1
m^3
$\Delta V_2$
DV_2
Elementvolumen 2
m^3
$j_{s1}$
j_s1
Flussdichte 1
m/s
$j_{s2}$
j_s2
Flussdichte 2
m/s
$\Delta s_1$
Ds_1
Länge von Element 1
m
$\Delta s_2$
Ds_2
Länge von Element 2
m
$r_1$
r_1
Radius des Querschnitt 1
m
$r_2$
r_2
Radius des Querschnitt 2
m
$J_{V1}$
J_V1
Volumenstrom 1
m^3/s
$J_{V2}$
J_V2
Volumenstrom 2
m^3/s

Berechnungen


Zuerst die Gleichung auswählen: zu , dann die Variable auswählen: zu

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Variable Gegeben Berechnen Ziel : Gleichung Zu verwenden




Gleichungen

#
Gleichung

$ \Delta V_1 = S_1 \Delta s_1 $

DV = S * Ds


$ \Delta V_2 = S_2 \Delta s_2 $

DV = S * Ds


$ j_{s1} =\displaystyle\frac{ \Delta s_1 }{ \Delta t }$

j_s = Ds / Dt


$ j_{s2} =\displaystyle\frac{ \Delta s_2 }{ \Delta t }$

j_s = Ds / Dt


$ j_{s1} = \displaystyle\frac{ J_{V1} }{ S_1 }$

j_s = J_V / S


$ j_{s2} = \displaystyle\frac{ J_{V2} }{ S_2 }$

j_s = J_V / S


$ J_{V1} =\displaystyle\frac{ \Delta V_1 }{ \Delta t }$

J_V = DV / Dt


$ J_{V2} =\displaystyle\frac{ \Delta V_2 }{ \Delta t }$

J_V = DV / Dt


$ N_1 J_{V1} = N_2 J_{V2} $

N_1 * J_V1 = N_2 * J_V2


$ N_1 S_1 j_{s1} = N_2 S_2 j_{s2} $

N_1 * S_1 * j_s1 = N_2 * S_2 * j_s2


$ S_1 = \pi r_1 ^2$

S = pi * r ^2


$ S_2 = \pi r_2 ^2$

S = pi * r ^2

ID:(15914, 0)



Volumenelement (1)

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn wir ein Rohr mit einer die Rohr Sektion ($S$) haben, das eine Strecke von der Rohrelement ($\Delta s$) entlang seiner Achse bewegt hat, nachdem es der Volumenelement ($\Delta V$) verschoben wurde, dann ist es gleich:

$ \Delta V_1 = S_1 \Delta s_1 $

$ \Delta V = S \Delta s $

$S$
$S_1$
Abschnitt in Punkt 1
$m^2$
5257
$\Delta s$
$\Delta s_1$
Länge von Element 1
$m$
10294
$\Delta V$
$\Delta V_1$
Elementvolumen 1
$m^3$
10292

ID:(3469, 1)



Volumenelement (2)

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn wir ein Rohr mit einer die Rohr Sektion ($S$) haben, das eine Strecke von der Rohrelement ($\Delta s$) entlang seiner Achse bewegt hat, nachdem es der Volumenelement ($\Delta V$) verschoben wurde, dann ist es gleich:

$ \Delta V_2 = S_2 \Delta s_2 $

$ \Delta V = S \Delta s $

$S$
$S_2$
Abschnitt in Punkt 2
$m^2$
5413
$\Delta s$
$\Delta s_2$
Länge von Element 2
$m$
10295
$\Delta V$
$\Delta V_2$
Elementvolumen 2
$m^3$
10293

ID:(3469, 2)



Mittlerer Volumenstrom (1)

Gleichung

>Top, >Modell


Der Volumenstrom ($J_V$) entspricht der Volume Fließende ($\Delta V$), das durch den Kanal bei der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) fließt. Daher haben wir:

$ J_{V1} =\displaystyle\frac{ \Delta V_1 }{ \Delta t }$

$ J_V =\displaystyle\frac{ \Delta V }{ \Delta t }$

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
5103
$\Delta V$
$\Delta V_1$
Elementvolumen 1
$m^3$
10292
$J_V$
$J_{V1}$
Volumenstrom 1
$m^3/s$
8478

ID:(4347, 1)



Mittlerer Volumenstrom (2)

Gleichung

>Top, >Modell


Der Volumenstrom ($J_V$) entspricht der Volume Fließende ($\Delta V$), das durch den Kanal bei der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) fließt. Daher haben wir:

$ J_{V2} =\displaystyle\frac{ \Delta V_2 }{ \Delta t }$

$ J_V =\displaystyle\frac{ \Delta V }{ \Delta t }$

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
5103
$\Delta V$
$\Delta V_2$
Elementvolumen 2
$m^3$
10293
$J_V$
$J_{V2}$
Volumenstrom 2
$m^3/s$
8479

ID:(4347, 2)



Durchschnittliche Strömungsdichte (1)

Gleichung

>Top, >Modell


Die Flussdichte ($j_s$) steht in Beziehung zu die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$), was die Strecke ist, die die Flüssigkeit in der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) zurücklegt, wie folgt:

$ j_{s1} =\displaystyle\frac{ \Delta s_1 }{ \Delta t }$

$ j_s =\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
5103
$j_s$
$j_{s1}$
Flussdichte 1
$m/s$
10288
$\Delta s$
$\Delta s_1$
Länge von Element 1
$m$
10294

ID:(4348, 1)



Durchschnittliche Strömungsdichte (2)

Gleichung

>Top, >Modell


Die Flussdichte ($j_s$) steht in Beziehung zu die Zurückgelegte Strecke in einer Zeit ($\Delta s$), was die Strecke ist, die die Flüssigkeit in der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) zurücklegt, wie folgt:

$ j_{s2} =\displaystyle\frac{ \Delta s_2 }{ \Delta t }$

$ j_s =\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$

$\Delta t$
Abgelaufene Zeit
$s$
5103
$j_s$
$j_{s2}$
Flussdichte 2
$m/s$
10289
$\Delta s$
$\Delta s_2$
Länge von Element 2
$m$
10295

ID:(4348, 2)



Volumenstrom und seine Geschwindigkeit (1)

Gleichung

>Top, >Modell


Eine Flussdichte ($j_s$) kann in Bezug auf der Volumenstrom ($J_V$) durch die Abschnitt oder Bereich ($S$) mit der folgenden Formel dargestellt werden:

$ j_{s1} = \displaystyle\frac{ J_{V1} }{ S_1 }$

$ j_s = \displaystyle\frac{ J_V }{ S }$

$S$
$S_1$
Abschnitt in Punkt 1
$m^2$
5257
$j_s$
$j_{s1}$
Flussdichte 1
$m/s$
10288
$J_V$
$J_{V1}$
Volumenstrom 1
$m^3/s$
8478

Der Fluss wird als das Volumen der Volumenelement ($\Delta V$) geteilt durch die Zeit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) definiert, was durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:

$ J_V =\displaystyle\frac{ \Delta V }{ \Delta t }$



und das Volumen ist das Produkt der Querschnittsfläche die Rohr Sektion ($S$) mit dem zurückgelegten Weg der Rohrelement ($\Delta s$):

$ \Delta V = S \Delta s $



Da der zurückgelegte Weg der Rohrelement ($\Delta s$) pro Zeiteinheit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) der Geschwindigkeit entspricht, wird dies durch die folgende Gleichung dargestellt:

$ j_s =\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$



Somit ist der Fluss eine Flussdichte ($j_s$), der mit der folgenden Gleichung berechnet wird:

$ j_s = \displaystyle\frac{ J_V }{ S }$

ID:(4349, 1)



Volumenstrom und seine Geschwindigkeit (2)

Gleichung

>Top, >Modell


Eine Flussdichte ($j_s$) kann in Bezug auf der Volumenstrom ($J_V$) durch die Abschnitt oder Bereich ($S$) mit der folgenden Formel dargestellt werden:

$ j_{s2} = \displaystyle\frac{ J_{V2} }{ S_2 }$

$ j_s = \displaystyle\frac{ J_V }{ S }$

$S$
$S_2$
Abschnitt in Punkt 2
$m^2$
5413
$j_s$
$j_{s2}$
Flussdichte 2
$m/s$
10289
$J_V$
$J_{V2}$
Volumenstrom 2
$m^3/s$
8479

Der Fluss wird als das Volumen der Volumenelement ($\Delta V$) geteilt durch die Zeit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) definiert, was durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:

$ J_V =\displaystyle\frac{ \Delta V }{ \Delta t }$



und das Volumen ist das Produkt der Querschnittsfläche die Rohr Sektion ($S$) mit dem zurückgelegten Weg der Rohrelement ($\Delta s$):

$ \Delta V = S \Delta s $



Da der zurückgelegte Weg der Rohrelement ($\Delta s$) pro Zeiteinheit der Abgelaufene Zeit ($\Delta t$) der Geschwindigkeit entspricht, wird dies durch die folgende Gleichung dargestellt:

$ j_s =\displaystyle\frac{ \Delta s }{ \Delta t }$



Somit ist der Fluss eine Flussdichte ($j_s$), der mit der folgenden Gleichung berechnet wird:

$ j_s = \displaystyle\frac{ J_V }{ S }$

ID:(4349, 2)



Volumenerhaltung mit mehreren Kanälen

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn die Dichte konstant bleibt, gilt das gleiche Prinzip für das Volumen. In solchen Fällen, wenn wir den Fluss als einen nicht komprimierbaren Stoff behandeln, sprechen wir von einem inkompressiblen Fluid. Mit anderen Worten, wenn ein bestimmtes Volumen von einem Ende durch mehrere Rohre eintritt, muss das gleiche Volumen am anderen Ende austreten, verteilt auf die Auslassrohre. Dies lässt sich durch die Gleichung ausdrücken, in der der Anzahl der Kanäle 1 ($N_1$) mit der Fließen in Position 1 ($J_1$) multipliziert wird und gleich der Anzahl der Kanäle 2 ($N_2$) mal der Fließen in Position 2 ($J_2$) ist, was zur folgenden Gleichung führt:

$ N_1 J_{V1} = N_2 J_{V2} $

$N_1$
Anzahl der Kanäle 1
$-$
10447
$N_2$
Anzahl der Kanäle 2
$-$
10448
$J_{V1}$
Volumenstrom 1
$m^3/s$
8478
$J_{V2}$
Volumenstrom 2
$m^3/s$
8479

ID:(15912, 0)



Kontinuität für mehrere Abschnitte

Gleichung

>Top, >Modell


Das Kontinuitätsprinzip besagt, dass der Fluss am Einlass, gegeben durch das Produkt von der Anzahl der Kanäle 1 ($N_1$), die Flussdichte 1 ($j_{s1}$) und die Abschnitt in Punkt 1 ($S_1$), gleich dem Fluss am Auslass sein muss, dargestellt durch das Produkt von der Anzahl der Kanäle 2 ($N_2$), die Flussdichte 2 ($j_{s2}$) und die Abschnitt in Punkt 2 ($S_2$). Daraus ergibt sich, dass:

kyon

ID:(15911, 0)



Oberfläche einer Scheibe (1)

Gleichung

>Top, >Modell


Die Oberfläche einer Scheibe ($S$) von ein Scheibenradius ($r$) wird wie folgt berechnet:

$ S_1 = \pi r_1 ^2$

$ S = \pi r ^2$

$S$
$S_1$
Abschnitt in Punkt 1
$m^2$
5257
$\pi$
Pi
3.1415927
$rad$
5057
$r$
$r_1$
Radius des Querschnitt 1
$m$
10286

ID:(3804, 1)



Oberfläche einer Scheibe (2)

Gleichung

>Top, >Modell


Die Oberfläche einer Scheibe ($S$) von ein Scheibenradius ($r$) wird wie folgt berechnet:

$ S_2 = \pi r_2 ^2$

$ S = \pi r ^2$

$S$
$S_2$
Abschnitt in Punkt 2
$m^2$
5413
$\pi$
Pi
3.1415927
$rad$
5057
$r$
$r_2$
Radius des Querschnitt 2
$m$
10287

ID:(3804, 2)