Benützer:


Drahtinteraktion

Storyboard

>Modell

ID:(1625, 0)



Magnetfeld um einen Draht

Bild

>Top



ID:(1933, 0)



Intensität des Magnetfeldes eines Drahtes

Gleichung

>Top, >Modell


Una alambre por el que circula corriente genera un campo magnético circular en torno de este.

Por ello con el campo magnético se calcula mediante:

$ H_w = \displaystyle\frac{ I }{ 2\pi r }$

ID:(12167, 0)



Ladungen auf einem Kabel

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn ein Segment $dl$ eines Drahtes mit einem bestimmten Querschnitt $S$ und einer Länge betrachtet wird, ergibt sich ein Volumen des Drahtes. Durch die Multiplikation dieses Volumens mit der Ladungsdichte $c$ erhalten wir die Anzahl der in ihm enthaltenen Ladungen. Schließlich, durch die Multiplikation mit der Einheitsladung $q$, erhalten wir die Gesamtladung im Segment.

$ \Delta Q = q c S dl $

$S$
Abschnitt der Leiter
$m^2$
5475
$Q$
Ladung
$C$
5459
$\Delta Q$
Ladungelement
$C$
9668
$c$
Ladungs Konzentration
$1/m^3$
5474
$dl$
Längenelement
$m$
9669

ID:(12172, 0)



Strom in einem Draht

Gleichung

>Top, >Modell


Der Strom wird durch die folgende Gleichung definiert:

$ I =\displaystyle\frac{ \Delta Q }{ \Delta t }$



und die Ladungen innerhalb eines Drahtsegmentes werden repräsentiert durch:

$ \Delta Q = q c S dl $



Das Verhältnis der Länge des Segments zur entsprechenden Zeitdauer gibt uns die Geschwindigkeit:

$v =\displaystyle\frac{dl}{dt}$



Daher kann der Strom im Draht wie folgt ausgedrückt werden:

$ I = q c S v $

$S$
Abschnitt der Leiter
$m^2$
5475
$\bar{v}$
Durchschnittliche Ladungsgeschwindigkeit
$m/s$
8505
$Q$
Ladung
$C$
5459
$c$
Ladungs Konzentration
$1/m^3$
5474
$I$
Strom
$A$
5483

ID:(12173, 0)



Kraft auf einen Draht

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn ein Draht, durch den ein Strom $I_1$ fließt, ein Magnetfeld erzeugt, das durch folgende Gleichung gegeben ist:

$ H_w = \displaystyle\frac{ I }{ 2\pi r }$



Dieses Feld erzeugt eine magnetische Flussdichte, die durch folgende Gleichung repräsentiert wird:

$ \vec{B} = \mu_0 \mu_r \vec{H}$



Die wiederum eine Kraft pro Segment in einem Draht mit einem Strom $I_2$ erzeugt, definiert als:

$ d\vec{F} = I d\vec{l} \times \vec{B}$



Damit kann die Kraft pro Segment wie folgt ausgedrückt werden:

$ \displaystyle\frac{ dF }{ dl } = \mu_0 \mu_r \displaystyle\frac{ I_1 I_2 }{2 \pi r }$

$d$
Drahtabstand
$m$
8588
$\displaystyle\frac{ dF }{ dl }$
Kraft pro Länge
$N/m$
9679
$\mu_0$
Magnetische Feldkonstante
1.25663706212e-6
$V s/A m$
5518
$\pi$
Pi
3.1415927
$rad$
5057
$\mu_r$
Relative magnetische Permeabilität
$-$
5517
$I_1$
Strom 1
$A$
9677
$I_2$
Strom 2
$A$
9678

ID:(12169, 0)



Parallelströme

Bild

>Top


Wenn zwei Ströme in paralleler Weise fließen dürfen, beobachten wir eine anziehende Kraft zwischen den Leitungen.

Es ist wichtig daran zu erinnern, dass Ströme aus Elektronen in Bewegung bestehen, und Elektronen stoßen sich aufgrund ihrer negativen Ladung natürlicherweise ab. Wenn sich jedoch diese Ladungen in Bewegung befinden, wird diese abstoßende Kraft zu einer anziehenden Kraft, was zu der beobachteten Anziehung zwischen den negativ geladenen Leitern führt.

ID:(11772, 0)



Gegenüberliegende Parallelströme

Bild

>Top


Wenn zwei Ströme in paralleler Richtung, aber in entgegengesetzter Richtung fließen dürfen, beobachten wir eine abstoßende Kraft zwischen den Drähten.

Vergleicht man dieses Experiment mit dem, bei dem der Fluss parallel, aber in gleicher Richtung verläuft, liegt der entscheidende Unterschied in der relativen Geschwindigkeit in letzterem Fall.

ID:(11773, 0)