Dritter Hauptsatz der Thermodynamik
Storyboard
Das dritte Gesetz der Thermodynamik besagt, dass sich die Entropie eines Systems einem konstanten Wert nähert, wenn die Temperatur sich dem absoluten Nullpunkt annähert. In der Regel ist dieser konstante Wert null, was bedeutet, dass nur ein einziger mikroskopischer Zustand für das System möglich ist.
ID:(1468, 0)
Mechanismen
Iframe
Das dritte Gesetz der Thermodynamik besagt, dass die Entropie eines Systems beim Annähern an den absoluten Nullpunkt ein Minimum erreicht. Am absoluten Nullpunkt wird die Entropie einer perfekt kristallinen Substanz null. Dieses Gesetz impliziert, dass es unmöglich ist, den absoluten Nullpunkt durch eine endliche Anzahl von Prozessen zu erreichen. Das dritte Gesetz bietet auch einen Referenzpunkt für die Bestimmung der Entropie, was sicherstellt, dass die Entropiewerte absolut und nicht relativ sind. Es hat bedeutende Auswirkungen auf das Verhalten von Materialien bei sehr niedrigen Temperaturen und beeinflusst Phänomene wie Supraleitung und die spezifische Wärme von Substanzen. Im Wesentlichen etabliert das dritte Gesetz eine Basislinie für die Entropie und unterstreicht die Unmöglichkeit, den absoluten Nullpunkt zu erreichen, und betont die inhärenten Beschränkungen in Kühlprozessen.
Mechanismen
ID:(15252, 0)
Dritter Hauptsatz der Thermodynamik
Beschreibung
Das dritte Gesetz der Thermodynamik [1] besagt, dass, wenn die die Absolute Temperatur ($T$) eines Systems dem absoluten Nullpunkt näherkommt, die die Entropie in der Nulltemperaturgrenze ($S$) einer perfekten kristallinen Substanz einen Minimalwert erreicht, typischerweise null. Dies impliziert, dass es unmöglich ist, den absoluten Nullpunkt durch eine endliche Anzahl von Prozessen zu erreichen, da die Entropie konstant werden würde. Im Wesentlichen stellt das dritte Gesetz fest, dass die Entropie eines perfekten Kristalls bei absolutem Nullpunkt null ist und hebt die Unmöglichkeit hervor, den absoluten Nullpunkt zu erreichen, aufgrund der unendlichen Energiemenge, die zur Entfernung erforderlich wäre.
$\lim_{T\rightarrow 0}S=0$ |
Dieses Gesetz hat bedeutende Auswirkungen auf das Verständnis des Verhaltens von Materialien bei sehr niedrigen Temperaturen und bietet einen grundlegenden Bezugspunkt zur Berechnung von Entropiewerten.
[1] "Über die Berechnung chemischer Gleichgewichte aus thermischen Messungen", Walther Nernst, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1906
ID:(11130, 0)
Entropieberechnung
Konzept
Die Beziehung von die Variation des Wärme ($\delta Q$) zu die Absolute Temperatur ($T$) und die Entropievariation ($dS$) kann wie folgt ausgedrückt werden:
$ \delta Q = T dS $ |
Wenn dies in Verbindung mit der Beziehung zwischen die Der Flüssigkeit oder dem Feststoff zugeführte Wärme ($\Delta Q$), die Kalorische Kapazität ($C$) und die Temperaturschwankung in einer Flüssigkeit oder einem Feststoff ($\Delta T$) gebracht wird:
$ \delta Q = C dT $ |
erhalten wir diese Beziehung im infinitesimalen Grenzwert, wobei gilt:
$\delta Q = C dT = T dS$
Nach der Integration gelangen wir zu folgender Gleichung:
$ S = S_0 + C \log\left(\displaystyle\frac{ T }{ T_0 }\right)$ |
mit der Bedingung, dass die Basisentropie ($S_0$) kleiner ist als die Basistemperatur ($T_0$).
ID:(15705, 0)
Entropie und Phasenwechsel
Beschreibung
Wenn die Entropie in Abhängigkeit von der Temperatur geschätzt wird, kann Folgendes beobachtet werden:
• In jeder Phase (fest, flüssig, gasförmig) tendiert die Entropie dazu, mit steigender Temperatur leicht zu wachsen.
• Bei jedem Phasenübergang gibt es einen Sprung in der Entropie.
Dies kann wie folgt dargestellt werden:
Auf diese Weise kann die Entropie als ein Maß für die Freiheitsgrade eines Systems verstanden werden. Während sie in einer Phase allmählich zunimmt, weil nur wenige neue Freiheitsgrade freigesetzt werden, erfolgt bei Phasenübergängen ein deutlicher Anstieg. Ein Festkörper besteht aus vielen Bindungen, die die Bewegung der Atome einschränken. In einer Flüssigkeit gehen viele Bindungen verloren, wodurch neue Freiheiten entstehen, die relative Bewegungen ermöglichen und mit vielen neuen Freiheitsgraden verbunden sind. Schließlich gehen bei Übergang in den gasförmigen Zustand alle Bindungen verloren, und jedes Teilchen hat drei Freiheitsgrade. Bei weiter steigender Temperatur können die Teilchen rotieren und schwingen, was neue Freiheitsgrade und weitere Anstiege in der Entropie bedeutet.
ID:(11187, 0)
Modell
Top
Parameter
Variablen
Berechnungen
Berechnungen
Berechnungen
Gleichungen
$ \delta Q = C dT $
DQ = C * DT
$ \delta Q = T dS $
dQ = T * dS
$ S = S_0 + C \log\left(\displaystyle\frac{ T }{ T_0 }\right)$
S = S_0 + C *log( T / T_0 )
$\lim_{T\rightarrow 0}S=0$
S_T>0=0
ID:(15311, 0)
Dritter Hauptsatz der Thermodynamik
Gleichung
Das dritte Gesetz der Thermodynamik besagt, dass sich die Entropie eines Systems dem Wert Null annähert, wenn es auf den absoluten Nullpunkt gebracht wird. Dies kann wie folgt ausgedrückt werden:
$\lim_{T\rightarrow 0}S=0$ |
ID:(10270, 0)
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
Gleichung
Der Differential ungenau Wärme ($\delta Q$) ist gleich die Absolute Temperatur ($T$) mal die Entropievariation ($dS$):
$ \delta Q = T dS $ |
ID:(9639, 0)
Wärmeinhalt
Gleichung
Wenn die Der Flüssigkeit oder dem Feststoff zugeführte Wärme ($\Delta Q$) zu einem Körper hinzugefügt wird, beobachten wir eine proportionale Zunahme von die Temperaturschwankung in einer Flüssigkeit oder einem Feststoff ($\Delta T$). Daher können wir eine Proportionalitätskonstante die Wärmekapazität ($C$) einführen, die als Wärmekapazität bezeichnet wird und die folgende Beziehung festlegt:
$ \delta Q = C dT $ |
$ \Delta Q = C \Delta T $ |
ID:(3197, 0)
Entropieberechnung
Gleichung
Die Entropie ($S$) ist eine Funktion von die Absolute Temperatur ($T$) mit die Basisentropie ($S_0$) und die Basistemperatur ($T_0$) gemäß:
$ S = S_0 + C \log\left(\displaystyle\frac{ T }{ T_0 }\right)$ |
Die Beziehung von die Variation des Wärme ($\delta Q$) zu die Absolute Temperatur ($T$) und die Entropievariation ($dS$) kann wie folgt ausgedrückt werden:
$ \delta Q = T dS $ |
Wenn dies in Verbindung mit der Beziehung zwischen die Der Flüssigkeit oder dem Feststoff zugeführte Wärme ($\Delta Q$), die Kalorische Kapazität ($C$) und die Temperaturschwankung in einer Flüssigkeit oder einem Feststoff ($\Delta T$) gebracht wird:
$ \delta Q = C dT $ |
erhalten wir diese Beziehung im infinitesimalen Grenzwert, wobei gilt:
$\delta Q = C dT = T dS$
Nach der Integration gelangen wir zu folgender Gleichung:
$ S = S_0 + C \log\left(\displaystyle\frac{ T }{ T_0 }\right)$ |
mit der Bedingung, dass die Basisentropie ($S_0$) kleiner ist als die Basistemperatur ($T_0$).
ID:(11185, 0)