Benützer:


Mathematischen Pendel

Storyboard

Im Fall eines Pendels mit Punktmasse wird die potenzielle Energie durch das Anheben der Masse gegen das Gravitationsfeld erzeugt, wenn das Pendel um einen bestimmten Winkel ausgelenkt wird.

>Modell

ID:(1420, 0)



Mechanismen

Iframe

>Top



Code
Konzept

Mechanismen

ID:(15849, 0)



Schwingungen mit einem mathematischen Pendel

Beschreibung

>Top


Ein Pendel wird als eine Massenpunkt $m$ beschrieben, der an einer Schnur hängt, die an einem Drehpunkt befestigt ist und eine Länge von $l$ hat. Es wird als mathematisches Pendel bezeichnet, weil es eine Abstraktion eines physikalischen Pendels ist, bei dem die Masse als Massenpunkt betrachtet wird.

ID:(7098, 0)



Mathematisches Pendel

Beschreibung

>Top


Ein Pendel wird durch eine punktförmige Masse $m$ beschrieben, die an einer Schnur hängt, die mit einem Drehpunkt der Länge $l$ verbunden ist. Es wird als mathematisches Pendel bezeichnet, da es eine Abstraktion eines physikalischen Pendels darstellt, bei dem die Masse als punktförmig betrachtet wird.

ID:(1180, 0)



Modell

Top

>Top



Parameter

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$\theta_0$
theta_0
Anfangswinkel
rad
$g$
g
Gravitationsbeschleunigung
m/s^2
$m_g$
m_g
Gravitationsmasse
kg
$K$
K
Kinetische Energie der Punktmasse
J
$\omega_0$
omega_0
Kreisfrequenz Mathematische Pendel
rad/s
$L$
L
Pendel Länge
m
$\pi$
pi
Pi
rad
$V$
V
Potenzielle Energie Pendulum, für kleine Winkel
J
$\theta$
theta
Schwenkwinkel
rad
$E$
E
Totale Energie
J
$m_i$
m_i
Träge Masse
kg

Variablen

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$\nu$
nu
Frequenz
Hz
$\omega$
omega
Winkelgeschwindigkeit
rad/s
$T$
T
Zeit
s
$t$
t
Zeit
s

Berechnungen


Zuerst die Gleichung auswählen: zu , dann die Variable auswählen: zu

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Variable Gegeben Berechnen Ziel : Gleichung Zu verwenden




Gleichungen

#
Gleichung

$ E = K + V $

E = K + V


$ K =\displaystyle\frac{1}{2} m_i L ^2 \omega ^2$

K = m_i * L ^2* omega ^2/2


$ m_g = m_i $

m_g = m_i


$ \nu =\displaystyle\frac{1}{ T }$

nu =1/ T


$ \omega_0 = 2 \pi \nu $

omega = 2* pi * nu


$ \omega_0 = \displaystyle\frac{2 \pi }{ T }$

omega = 2* pi / T


$ \omega_0 ^2=\displaystyle\frac{ g }{ L }$

omega_0 ^2 = g / L


$ \omega = - \theta_0 \omega_0 \sin \omega_0 t $

v = - x_0 * omega_0 *sin( omega_0 * t )


$ V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2$

V = m_g * g * L * theta ^2/2


$ E =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta_0 ^2$

V = m_g * g * L * theta ^2/2


$ \theta = \theta_0 \cos \omega_0 t $

x = x_0 *cos( omega_0 * t )

ID:(15852, 0)



Gesamtenergie

Gleichung

>Top, >Modell


Die Gesamtenergie entspricht der Summe aus der Gesamtkinetischen Energie und der potenziellen Energie:

$ E = K + V $

$K$
$K$
Kinetische Energie der Punktmasse
$J$
6286
$V$
$V$
Potenzielle Energie Pendulum, für kleine Winkel
$J$
6285
$E$
Totale Energie
$J$
5290

ID:(3687, 0)



Kinetische Energie eines mathematischen Pendels

Gleichung

>Top, >Modell


Die kinetische Energie eines rotierenden Körpers ist gegeben durch

$ K_r =\displaystyle\frac{1}{2} I \omega ^2$



wobei $I$ das Trägheitsmoment und $\omega$ die Winkelgeschwindigkeit ist. Für eine Punktmasse $m$, die sich in einer Entfernung $L$ von einer Achse dreht, ist das Trägheitsmoment

$ I = m L ^2$



somit ergibt sich

$ K =\displaystyle\frac{1}{2} m_i L ^2 \omega ^2$

$K$
Kinetische Energie der Punktmasse
$J$
6286
$L$
Pendel Länge
$m$
6282
$m_i$
Träge Masse
$kg$
6290
$\omega$
Winkelgeschwindigkeit
$rad/s$
6068

ID:(4515, 0)



Potenzielle Energie eines mathematischen Pendels für kleine Winkel (1)

Gleichung

>Top, >Modell


Die potenzielle Gravitationsenergie eines Pendels ist

$ U = m g L (1-\cos \theta )$



die für kleine Winkel approximiert werden kann als:

$ V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2$

$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$m_g$
Gravitationsmasse
$kg$
8762
$L$
Pendel Länge
$m$
6282
$V$
Potenzielle Energie Pendulum, für kleine Winkel
$J$
6285
$\theta$
Schwenkwinkel
$rad$
6283

Die potenzielle Gravitationsenergie eines Pendels mit Masse m, das an einem Faden der Länge L aufgehängt ist und um einen Winkel \theta ausgelenkt wird, ist gegeben durch

$ U = m g L (1-\cos \theta )$



wobei g die Erdbeschleunigung ist.

Für kleine Winkel kann die Kosinus-Funktion durch eine Taylor-Reihenentwicklung bis zur zweiten Ordnung approximiert werden

$\cos\theta\sim 1-\displaystyle\frac{1}{2}\theta^2$



Diese Näherung führt zu einer Vereinfachung der potenziellen Energie zu

$ V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2$



Es ist wichtig zu beachten, dass der Winkel in Radiant angegeben sein muss.

ID:(4514, 1)



Potenzielle Energie eines mathematischen Pendels für kleine Winkel (2)

Gleichung

>Top, >Modell


Die potenzielle Gravitationsenergie eines Pendels ist

$ U = m g L (1-\cos \theta )$



die für kleine Winkel approximiert werden kann als:

$ E =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta_0 ^2$

$ V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2$

$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$m_g$
Gravitationsmasse
$kg$
8762
$L$
Pendel Länge
$m$
6282
$V$
$E$
Totale Energie
$J$
5290
$\theta$
$\theta_0$
Anfangswinkel
$rad$
5296

Die potenzielle Gravitationsenergie eines Pendels mit Masse m, das an einem Faden der Länge L aufgehängt ist und um einen Winkel \theta ausgelenkt wird, ist gegeben durch

$ U = m g L (1-\cos \theta )$



wobei g die Erdbeschleunigung ist.

Für kleine Winkel kann die Kosinus-Funktion durch eine Taylor-Reihenentwicklung bis zur zweiten Ordnung approximiert werden

$\cos\theta\sim 1-\displaystyle\frac{1}{2}\theta^2$



Diese Näherung führt zu einer Vereinfachung der potenziellen Energie zu

$ V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2$



Es ist wichtig zu beachten, dass der Winkel in Radiant angegeben sein muss.

ID:(4514, 2)



Gleichheit von träger und schwerer Masse

Gleichung

>Top, >Modell


Die Massen, die Newton in seinen Prinzipien verwendete, sind mit der Trägheit der Körper verbunden, was zum Konzept von die Träge Masse ($m_i$) führt.

Das nach Newton benannte Gesetz, das die Kraft zwischen Körpern aufgrund ihrer Massen beschreibt, ist mit der Gravitation verbunden und wird daher als die Gravitationsmasse ($m_g$) bezeichnet.

Empirisch wurde festgestellt, dass beide Massen äquivalent sind, und daher definieren wir

$ m_g = m_i $

$m_g$
Gravitationsmasse
$kg$
8762
$m_i$
Träge Masse
$kg$
6290

Einstein war derjenige, der diese Gleichheit in Frage stellte und von diesem Zweifel aus verstand, warum beide in seiner Gravitationstheorie "gleich erscheinen". In seinem Argument erklärte Einstein, dass Massen den Raum verformen, und diese Raumverformung führt zu einer Veränderung des Verhaltens von Körpern. Auf diese Weise erweisen sich die Massen als äquivalent. Das revolutionäre Konzept der Raumkrümmung impliziert, dass selbst Licht, das keine Masse hat, von Himmelskörpern beeinflusst wird, was der Gravitationstheorie von Newton widerspricht. Dies wurde experimentell durch die Untersuchung des Verhaltens von Licht während einer Sonnenfinsternis nachgewiesen. In dieser Situation werden Lichtstrahlen aufgrund der Anwesenheit der Sonne abgelenkt, was es ermöglicht, Sterne hinter ihr zu beobachten.

ID:(12552, 0)



Winkelfrequenz eines mathematischen Pendels

Gleichung

>Top, >Modell


Im Fall des mathematischen Pendels



kann die Energie ausgedrückt werden als

$E=\displaystyle\frac{1}{2}ml^2\omega^2+\displaystyle\frac{1}{2}mgl\theta^2$



und aus diesem Ausdruck können wir die Winkelgeschwindigkeit erhalten

$ \omega_0 ^2=\displaystyle\frac{ g }{ L }$

$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$\omega_0$
Kreisfrequenz Mathematische Pendel
$rad/s$
6287
$L$
Pendel Länge
$m$
6282

Die kinetische Energie des mathematischen Pendels mit Masse $m$, Seillänge $r$ und Winkelgeschwindigkeit $\omega$ ist

$ K =\displaystyle\frac{1}{2} m_i L ^2 \omega ^2$



und die potenzielle Gravitationsenergie ist

$ V =\displaystyle\frac{1}{2} m_g g L \theta ^2$



Mit $\theta$, das den Winkel repräsentiert, und $g$, der die Winkelbeschleunigung darstellt, wird die Gleichung für die Gesamtenergie ausgedrückt als

$E=\frac{1}{2}m r^2 \omega^2 + \frac{1}{2}m g r \theta^2$



Angesichts der Tatsache, dass die Periode gleich ist

$T=2\pi\sqrt{\frac{m r^2}{m g r}}=2\pi\sqrt{\frac{r}{g}}$



können wir die Winkelgeschwindigkeit in Beziehung setzen als

$ \omega_0 ^2=\displaystyle\frac{ g }{ L }$

ID:(4516, 0)



Winkelfrequenz

Gleichung

>Top, >Modell


Die Winkelfrequenz ($\omega$) ist mit die Zeit ($T$) gleich

$ \omega_0 = \displaystyle\frac{2 \pi }{ T }$

$ \omega = \displaystyle\frac{2 \pi }{ T }$

$\pi$
Pi
3.1415927
$rad$
5057
$\omega$
$\omega_0$
Kreisfrequenz Mathematische Pendel
$rad/s$
6287
$T$
Zeit
$s$
5078

ID:(12335, 0)



Frequenz

Gleichung

>Top, >Modell


Die Frequenz ($\nu$) entspricht der Anzahl der Schwingungen, die innerhalb einer Sekunde auftreten. Die Zeit ($T$) repräsentiert die Zeit, die für eine einzelne Schwingung benötigt wird. Daher ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde:

$ \nu =\displaystyle\frac{1}{ T }$

$\nu$
Frequenz
$Hz$
5077
$T$
Zeit
$s$
5078

Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben.

ID:(4427, 0)



Relación frecuencia angular - frecuencia

Gleichung

>Top, >Modell


Como la frecuencia angular es con pi $rad$, winkelfrequenz $rad/s$ und zeit $s$ igual a

$ \omega_0 = \displaystyle\frac{2 \pi }{ T }$



y la frecuencia con frequenz $Hz$ und zeit $s$ igual a

$ \nu =\displaystyle\frac{1}{ T }$



se tiene que con frequenz $Hz$ und zeit $s$ igual a

$ \omega_0 = 2 \pi \nu $

$ \omega = 2 \pi \nu $

$\nu$
Frequenz
$Hz$
5077
$\pi$
Pi
3.1415927
$rad$
5057
$\omega$
$\omega_0$
Kreisfrequenz Mathematische Pendel
$rad/s$
6287

ID:(12338, 0)



Schwingungsamplitude

Gleichung

>Top, >Modell


Mit der Beschreibung der Schwingung mittels

$ z = x_0 \cos \omega_0 t + i x_0 \sin \omega_0 t $



entspricht der Realteil der zeitlichen Entwicklung der Amplitude

$ \theta = \theta_0 \cos \omega_0 t $

$ x = x_0 \cos \omega_0 t $

$x_0$
$\theta_0$
Anfangswinkel
$m$
5296
$x$
$\theta$
Schwenkwinkel
$m$
6283
$\omega_0$
$\omega_0$
Kreisfrequenz Mathematische Pendel
$rad/s$
6287
$t$
Zeit
$s$
5264

ID:(14074, 0)



Schwunggeschwindigkeit

Gleichung

>Top, >Modell


Wenn wir den Realteil der Ableitung der komplexen Zahl extrahieren, die die Schwingung repräsentiert

$ \dot{z} = i \omega_0 z $



deren Realteil der Geschwindigkeit entspricht

$ \omega = - \theta_0 \omega_0 \sin \omega_0 t $

$ v = - x_0 \omega_0 \sin \omega_0 t $

$x_0$
$\theta_0$
Anfangswinkel
$m$
5296
$\omega_0$
$\omega_0$
Kreisfrequenz Mathematische Pendel
$rad/s$
6287
$v$
$\omega$
Winkelgeschwindigkeit
$m/s$
6068
$t$
Zeit
$s$
5264

Mit der komplexen Zahl

$ z = x_0 \cos \omega_0 t + i x_0 \sin \omega_0 t $



eingeführt in

$ \dot{z} = i \omega_0 z $



erhalten wir

$\dot{z} = i\omega_0 z = i \omega_0 x_0 \cos \omega_0 t - \omega_0 x_0 \sin \omega_0 t$



daher wird die Geschwindigkeit als der Realteil erhalten

$ v = - x_0 \omega_0 \sin \omega_0 t $

ID:(14076, 0)