Benützer:


Medir Distancias

Storyboard

>Modell

ID:(291, 0)



Wahrnehmung von Entfernung

Beschreibung

>Top


Wir haben zwei Augen, so dass wir Distanzen schätzen können und somit eine dreidimensionale Wahrnehmung haben.

ID:(433, 0)



Wie wir Entfernungen sehen

Bild

>Top


Effekt des Sehens mit zwei Augen

ID:(1818, 0)



Modellierung des Blicks auf ein Objekt

Beschreibung

>Top


Um zu modellieren, müssen wir die Situation, die mit den Bildern in beiden Netzhäuten auftritt, grafisch darstellen. Um dies zu tun, untersuchten wir das Verhalten von zwei Strahlen in der Ebene zwischen dem Objekt und den beiden Netzhäuten.

Angenommen, die Positionen des Bildes im linken und im rechten Auge sind s_i bzw. s_r. In Bezug auf das Auge kann der Abstand zwischen der Linse und der Netzhaut als f und der Abstand zwischen den Augen mit d definiert werden. Schließlich können Sie einen Abstand r zwischen dem Objekt, einem Punkt zwischen beiden Kristallen, und \theta den Winkel, der beobachtet wird, eingeben.

ID:(436, 0)



Geometrie für Entfernungsmessung mit dem Auge

Bild

>Top


Die Position eines Objekts wird von jedem Auge unterschiedlich wahrgenommen. Das Bild wird in verschiedenen Punkten in Bezug auf das Zentrum der Netzhaut gebildet:

Aus der Positionsdifferenz können wir die Position des Objekts in Bezug auf uns bestimmen.

ID:(1665, 0)



Gleichung Dreieck Linkes Auge

Beschreibung

>Top


Durch Ähnlichkeit der Dreiecke kann der Anteil der Dreiecke des linken Auges ausgeglichen werden. Im Fall des Hauptdreiecks haben die Seiten die Längen F+d/2-s_l und f+D, während sie im kleinen Dreieck F+d/2 und D. Deshalb haben wir:

\displaystyle\frac{F+d/2-s_l}{f+D}=\displaystyle\frac{F+d/2}{D}

ID:(434, 0)



Gleichung Dreieck Rechtes Auge

Beschreibung

>Top


Durch Ähnlichkeit der Dreiecke kann der Anteil der Dreiecke des rechten Auges gleichgesetzt werden. Im Falle des großen Dreiecks haben die Seiten die Längen F+d/2-s_r und f+D, während sie im kleinen Dreieck F+d/2 sind und D. Deshalb haben wir:

\displaystyle\frac{F-d/2-s_r}{f+D}=\displaystyle\frac{F-d/2}{D}

ID:(435, 0)



Senkrechter Abstand in Funktion der Augenparameter

Gleichung

>Top, >Modell


Aus den Gleichungen des Dreiecks des linken und rechten Auges können wir den Abstand des Objekts in der Ebene der Augen F bestimmen. Entferne man den Abstand D in der Gleichheitsgleichung der Dreiecke im rechten Auge und führt es in das linke Auge ein, erhalten wir:

$F=-\displaystyle\frac{d}{2}\displaystyle\frac{(s_r+s_l)}{(s_r-s_l)}$

Hinweis: Es kann gezeigt werden, dass die Summe s_r-s_l immer positiv ist.

ID:(3424, 0)



Durch die Augen geschätzte projizierte Distanz

Gleichung

>Top, >Modell


Die Entfernung des Objekts kann aus den Gleichungen des linken und rechten Dreiecks bestimmt werden. Auf diese Weise erhalten wir, dass der Abstand D gleich dem Abstand zwischen den Augen d multipliziert mit dem Abstand zwischen Retina und kristallinem f dividiert durch ist die Summe der Verschiebungen des Bildes s_r-s_l:

$D=\displaystyle\frac{df}{s_r-s_l}$

Hinweis: Es kann gezeigt werden, dass die Summe s_r-s_l immer positiv ist.

ID:(3190, 0)



Winkel in Funktion der Augenparameter

Gleichung

>Top, >Modell


Um zu der tatsächlichen Entfernung r und dem Winkel \theta zurückzukehren, in dem wir das Objekt beobachten, genügt es, die inverse Polarkoordinatentransformation zu verwenden:

$ \theta =-\arctan\displaystyle\frac{ s_r + s_l }{2 f }$

ID:(3427, 0)



Winkel als Funktion der Entfernung senkrecht und projiziert

Gleichung

>Top, >Modell


Um zu der tatsächlichen Entfernung r und dem Winkel \theta zurückzukehren, in dem wir das Objekt beobachten, genügt es, die inverse Polarkoordinatentransformation zu verwenden:

$ \theta =\arctan\displaystyle\frac{ F }{ D }$

ID:(3425, 0)



Fehler beim Entfernungen Schätzung

Beschreibung

>Top


Der Fehler der Schätzung kann berechnet werden, indem die Unsicherheits-Ausbreitungsgleichungen auf dem Ausdruck für die Berechnung der Entfernung verwendet werden. Um die Berechnung zu vereinfachen, können wir den Ausdruck für den Fall verwenden, dass das Objekt vor uns liegt.

ID:(193, 0)



Projizierten Abstand des Objekt

Gleichung

>Top, >Modell


Um die Lösung des Modells zu vereinfachen, ist es ratsam, die Arbeit mit dem Winkel \theta zu vermeiden. Dazu können Sie einfach mit den Längen der Dreieckskanten D und F aus der Entfernung r und dem Winkel \theta arbeiten der Position des Objekts.

Der projizierte Abstand des Objekts ist

$D=r\cos\theta$

Diese Änderung entspricht der Bewegung von Polarkoordinaten ( r, \theta) nach kartesisch, wobei der Abstand D der Variablen x entspricht und F zu den Koordinaten y.

ID:(3423, 0)



Entfernung in Funktion der Augenparameter

Gleichung

>Top, >Modell


Um zu der tatsächlichen Entfernung r und dem Winkel \theta zurückzukehren, in dem wir das Objekt beobachten, genügt es, die inverse Polarkoordinatentransformation zu verwenden:

$r=\displaystyle\frac{(s_r+s_l)df}{s_r-s_l}$

ID:(3426, 0)



Fehler in den Augen Maßnahmen

Gleichung

>Top, >Modell


$\Delta r=\displaystyle\frac{2r^2}{df}$

ID:(3283, 0)



Senkrechte Abstand des Objekts

Gleichung

>Top, >Modell


$F=r\sin\theta$

ID:(3267, 0)



Mindestabstand der bestimmt werden kann

Gleichung

>Top, >Modell


$r=\displaystyle\frac{df}{2s}$

ID:(3271, 0)



Detail Augenstäbchen

Bild

>Top


ID:(1824, 0)



Gleichung für die Berechnung der Fehler

Gleichung

>Top, >Modell


$\displaystyle\frac{\Delta r^2}{r^2}=\displaystyle\frac{\Delta s^2}{s^2}+\displaystyle\frac{\Delta d^2}{d^2}+\displaystyle\frac{\Delta f^2}{f^2}$

ID:(3282, 0)