Benützer:


Vertikale Stabilität

Storyboard

Die Stabilität der Wassersäule im Meer hängt sowohl von der Temperatur als auch von der Salinität ab.

Wenn die Temperatur steigt, dehnt sich das Wasser aus und bildet eine Zone mit geringerer Dichte, wodurch das Volumen dazu neigt, zu schwimmen.

Wenn hingegen die Salinität steigt, nimmt die Dichte zu, wodurch das Volumen dazu neigt, zu sinken.

In diesem Sinne gibt es einen Wettbewerb zwischen den Auswirkungen von Temperatur und Salinität, bei dem das Volumen versuchen kann, aufzutauchen oder zu sinken. Der letztere Fall ist entscheidend für die Bildung von Tiefenströmungen.

>Modell

ID:(1524, 0)



Mechanismen

Iframe

>Top



Code
Konzept
Diffusionskonzept
Instabilität im Wasser bei Temperaturunterschieden
Lambda-Faktor
Lewis Nummer
Rayleigh-Nummer für Temperatur und Stabilität
Stabilität der Meerwassersäule
Stabilität der Wassersäule
Stabilitätsbedingung
Temperatur- und Salzgehaltsschwankungen

Mechanismen

ID:(15508, 0)



Stabilität der Wassersäule

Beschreibung

>Top


Normalerweise nimmt die Dichte des Meerwassers mit der Tiefe zu.



Das bedeutet, dass die Schichten nahe der Oberfläche leichter sind als die tieferen Schichten. Dadurch schwimmen diese Schichten über den tieferen Schichten und neigen nicht dazu, sie zu verdrängen.

Jedoch können Schwankungen in Temperatur und Salinität dazu führen, dass die tieferen Schichten eine geringere Dichte als die oberen Schichten aufweisen. Dies schafft eine instabile Situation, da diese Schichten dazu neigen, über den oberen Schichten zu schwimmen und aufzutauchen.

Nur in Situationen, in denen die Dichte konstant ist oder mit der Tiefe zunimmt, ist das System stabil.

Andererseits bedeutet die Instabilität eines Systems, dass es bei einer Störung zusammenbrechen kann, aber wenn es nicht gestört wird, kann es seinen aktuellen Zustand beibehalten.

ID:(12045, 0)



Temperatur- und Salzgehaltsschwankungen

Top

>Top


Die Zunahme von die Temperaturschwankungen ($\Delta T$) führt zu thermischer Ausdehnung, wodurch die Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) im Verhältnis zu der Volumen ($V$) mit der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$) zunimmt, wie in folgender Gleichung gezeigt:

$ k_T \equiv \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_T }{ \Delta T }$



Ebenso führt die Zunahme von die Variación de la salinidad ($\Delta s$) aufgrund der Masse dazu, dass die Dichteschwankung ($\Delta\rho$) im Verhältnis zu die Dichte des Meerwassers ($\rho$) mit der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$) zunimmt, wie in folgender Gleichung gezeigt:

$ k_s =\displaystyle\frac{ 1 }{ \rho }\displaystyle\frac{ \Delta\rho }{ \Delta s }$



Dieser Ausdruck entspricht dem Ausdruck, in dem die Volumenschwankungen aufgrund des Salzgehalts ($\Delta V_s$) abnimmt (negativer Wert), wie in folgender Gleichung gezeigt:

$ k_s \equiv - \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_s }{ \Delta s }$

Daher ist die Rolle von Temperatur und Salinität entscheidend, da sie dazu führen können, dass die ozeanische Wassersäule instabil wird, wodurch ein Volumenelement zu schwimmen oder zu sinken beginnt und die Säule umgekehrt wird.

ID:(15514, 0)



Instabilität im Wasser bei Temperaturunterschieden

Beschreibung

>Top


Wenn Wasser in einem Topf erhitzt wird, bildet sich im Bereich des Bodens in der Nähe der Wärmequelle eine Region mit geringerer Dichte. Diese Region beginnt aufzusteigen und versucht, die kühlere, dichtere Schicht darüber zu verdrängen, die wiederum dazu neigt, abzusinken.

Sobald der Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche und dem Boden einen kritischen Wert überschreitet, bilden sich echte Strahlen heißeres Wasser, die an die Oberfläche gelangen und Platz für das Absteigen des kühleren Oberflächenwassers in Richtung des Bodens schaffen:

ID:(12046, 0)



Stabilität der Meerwassersäule

Bild

>Top


Im Fall von Meerwasser kann es nicht nur Variationen in der Temperatur geben, sondern auch in der Salinität. Die Salinität erhöht in der Regel die Dichte, daher können Prozesse, die die Salinität in der Tiefe verringern, zu Instabilitäten führen.

In diesem Fall entstehen Zonen, in denen Wasser mit höherer Salinität absinkt, während Wasser mit geringerer Konzentration aufsteigt. Diese absinkenden Salzzonen werden als Salzfinger bezeichnet und sind in der folgenden Grafik dargestellt, die durch Simulation erstellt wurde:

ID:(12051, 0)



Diffusionskonzept

Beschreibung

>Top


Diffusion entspricht der zufälligen Bewegung von Molekülen, die sich allmählich im Raum verteilen. Die Vielzahl an Kollisionen führt dazu, dass die Moleküle häufig ihre Bewegungsrichtung ändern und sich dadurch langsam ausdehnen. Um diese Bewegung zu beschreiben, werden statistische Konzepte verwendet, wie zum Beispiel die Beschreibung des Bereichs, in dem sich die Mehrheit der Partikel befindet, mithilfe der mittleren quadratischen Abweichung. Tatsächlich nimmt diese mittlere quadratische Abweichung im Laufe der Zeit linear zu:

Die Proportionalitätskonstante wird als Diffusionskoeffizient bezeichnet.

Dieses Konzept wird auch verwendet, um zu beschreiben, wie sich Eigenschaften von Partikeln wie Impuls und Energie in einem System ausbreiten. Dabei bleibt die räumliche Verteilung der Partikel unverändert, jedoch wird die räumliche Verteilung des betrachteten Parameters beeinflusst.

ID:(13405, 0)



Rayleigh-Nummer für Temperatur und Stabilität

Top

>Top


Wenn Wasser in einem Topf erhitzt wird, beginnt das Wasser in der Nähe des Bodens warm zu werden, was dazu führt, dass es sich entsprechend der thermischen Ausdehnungsbeziehung um eine Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) ausdehnt, die der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$), der Volumen ($V$) und die Temperaturschwankungen ($\Delta T$) erfüllt durch:

$ k_T \equiv \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_T }{ \Delta T }$



die Auftriebskraft ($F_b$) ist proportional zum verdrängten Volumen und kann ungefähr ausgedrückt werden als:

$F_b \sim g \Delta V \sim k_T V \Delta T$



Durch Analyse der Einheiten können wir feststellen, dass der Faktor

$\Delta V g \rightarrow \displaystyle\frac{m^4}{s^2}$



das Quadrat einer Diffusionskonstante ist. Daher kann Instabilität als die Dominanz von die Diffusionskonstante des Moments ($D_p$) der Konvektion im Vergleich zu die Wärmediffusionskonstante ($D_T$), die erforderlich ist, um die Temperatur zu erhöhen, und dem Impulsverlust aufgrund der Viskosität verstanden werden.

Daher, wenn das folgende Verhältnis:

$\displaystyle\frac{g \Delta V}{D_T D_p} = \displaystyle\frac{g k_T V}{D_p D_T} \Delta T$



viel größer als eins ist, wird die Konvektion dominieren. In diesem Sinne macht es Sinn, eine charakteristische dimensionslose Zahl zu definieren, die als der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) bekannt ist:

$ Ra_T \equiv\displaystyle\frac{ g k_T h ^3 }{ D_p D_T } \Delta T$

Im Fall eines Systems ohne Begrenzungen wurde gezeigt, dass die kritische Grenze für Instabilität überschritten wird, wenn die Rayleigh-Zahl $Ra_L=657,51$ überschreitet. Dieser Grenzwert hängt jedoch von der Geometrie des Systems ab, und im Fall eines Zylinders (wie eines offenen Topfes) wurde gezeigt, dass er instabil wird, wenn $Ra_L=1.100,65$ ist.

ID:(15510, 0)



Lambda-Faktor

Top

>Top


Die Tendenz, dass ein Element ozeanischen Wassers aufgrund steigender Temperatur schwimmt oder aufgrund steigender Salinität sinkt, wird im folgenden Diagramm dargestellt:



Um die Situation zu untersuchen, führen wir der Lambda-Faktor ($\Lambda$) als das Verhältnis von der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) und der Numero de Rayleigh para la salinidad ($Ra_s$) ein:

$\Lambda = \displaystyle\frac{Ra_T}{Ra_s} = \displaystyle\frac{k_T \Delta T}{k_s \Delta s}$



Da der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) von die Gravitationsbeschleunigung ($g$), der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$), die Temperaturschwankungen ($\Delta T$), die Diffusionskonstante des Moments ($D_p$) und die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) abhängt, wie durch die Gleichung definiert:

$ Ra_T \equiv\displaystyle\frac{ g k_T h ^3 }{ D_p D_T } \Delta T$



und der Numero de Rayleigh para la salinidad ($Ra_s$) von der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$), die Variación de la salinidad ($\Delta s$) und die Partikeldiffusionskonstante ($D_N$) abhängt, wie durch die Gleichung definiert:

$ Ra_s \equiv\displaystyle\frac{ g k_s h ^3 }{ D_p D_N } \Delta s $



erhalten wir die Beziehung für der Lambda-Faktor ($\Lambda$) durch:

$ \Lambda \equiv \displaystyle\frac{ k_T \Delta T }{ k_s \Delta s }$

ID:(15511, 0)



Lewis Nummer

Top

>Top


Der Numero de Lewis ($Le$) vergleicht die Wärmediffusionskonstante ($D_T$), die von die Wärmeleitung im Ozean ($\lambda_T$), der Spezifische Wärme ($c$) und die Dichte des Meerwassers ($\rho$) abhängt, wie folgt:

$ D_T \equiv \displaystyle\frac{ \lambda_T }{ \rho c }$



mit die Partikeldiffusionskonstante ($D_N$), die von die Teilchenmobilität ($\mu$), die Boltzmann-Konstante ($k_B$) und die Absolute Temperatur ($T$) abhängt, wie folgt:

$ D_N \equiv \mu k_B T $



Daher wird sie definiert als:

$ Le \equiv \displaystyle\frac{ D_T }{ D_N }$

ID:(15512, 0)



Stabilitätsbedingung

Top

>Top


Um das System stabil zu halten, ist es erforderlich, dass die Diffusion von Energie (Temperatur) und Salinität keine die Auftriebskraft ($F_b$) erzeugen, die groß genug ist, um die Säule umzukehren. Dies wird erreicht, wenn der Lambda-Faktor ($\Lambda$) größer ist als der Numero de Lewis ($Le$).

Daher ist das System stabil, wenn folgende Bedingung erfüllt ist:

$ Le < \Lambda $

Es ist wichtig zu beachten, dass der Faktor der Zahl von Temperatur und Salinität abhängt. Wenn sich diese Variablen also ändern, kann das System einen instabilen Zustand erreichen.

ID:(15515, 0)



Modell

Top

>Top



Parameter

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$k_B$
k_B
Boltzmann-Konstante
J/K
$k_s$
k_s
Contracción por salinidad
-
$\rho$
rho
Dichte
kg/m^3
$\rho$
rho
Dichte des Meerwassers
kg/m^3
$\Delta\rho$
Drho
Dichteschwankung
kg/m^3
$\Delta T$
DT
Diferencia de temperatura
K
$D_p$
D_p
Diffusionskonstante des Moments
m^2/s
$g$
g
Gravitationsbeschleunigung
m/s^2
$k_T$
k_T
Koeffizient der thermischen Ausdehnung
1/K
$Le$
Le
Numero de Lewis
-
$Ra_s$
Ra_s
Numero de Rayleigh para la salinidad
-
$D_N$
D_N
Partikeldiffusionskonstante
m^2/s
$Ra_T$
Ra_T
Rayleigh-Zahl für Temperatur
-
$c$
c
Spezifische Wärme
J/kg K
$\mu$
mu
Teilchenmobilität
$\Delta s$
Ds
Variación de la salinidad
-
$\eta$
eta
Viskosität von Meerwasser
Pa s
$D_T$
D_T
Wärmediffusionskonstante
m^2/s
$\lambda_T$
lambda_T
Wärmeleitung im Ozean
W/m K

Variablen

Symbol
Text
Variable
Wert
Einheiten
Berechnen
MKS-Wert
MKS-Einheiten
$T$
T
Absolute Temperatur
K
$\Lambda$
Lambda
Lambda-Faktor
-
$\Delta T$
DT
Temperaturschwankungen
K
$h$
h
Tiefe
m
$V$
V
Volumen
m^3
$\Delta V_s$
DV_s
Volumenschwankungen aufgrund des Salzgehalts
m^3
$\Delta V_T$
DV_T
Volumenvariation je nach Temperatur
m^3

Berechnungen


Zuerst die Gleichung auswählen: zu , dann die Variable auswählen: zu

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Berechnungen

Symbol
Gleichung
Gelöst
Übersetzt

Variable Gegeben Berechnen Ziel : Gleichung Zu verwenden




Gleichungen

#
Gleichung

$ D_N \equiv \mu k_B T $

D_N = mu * k_B * T


$ D_p \equiv \displaystyle\frac{ \eta }{ \rho }$

D_p = eta / rho


$ D_T \equiv \displaystyle\frac{ \lambda_T }{ \rho c }$

D_T = lambda_T /( rho * c )


$ k_s \equiv - \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_s }{ \Delta s }$

k_s = - DV_s /( Ds * V )


$ k_s =\displaystyle\frac{ 1 }{ \rho }\displaystyle\frac{ \Delta\rho }{ \Delta s }$

k_s = Drho /( Ds * rho )


$ k_T \equiv \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_T }{ \Delta T }$

k_T = DV_T /( DT * V )


$ \Lambda \equiv \displaystyle\frac{ k_T \Delta T }{ k_s \Delta s }$

Lambda = k_T * DT /( k_s * Ds )


$ Le < \Lambda $

Le < Lambda


$ Le \equiv \displaystyle\frac{ D_T }{ D_N }$

Le = D_T / D_N


$ Ra_s \equiv\displaystyle\frac{ g k_s h ^3 }{ D_p D_N } \Delta s $

Ra_s = g * k_s * Ds * h ^3/( D_p * D_N )


$ Ra_T \equiv\displaystyle\frac{ g k_T h ^3 }{ D_p D_T } \Delta T$

Ra_T = g * k_T * DT * h ^3/( D_p * D_T )

ID:(15509, 0)



Wärmeausdehnung

Gleichung

>Top, >Modell


Um Konvektion zu modellieren, müssen wir berücksichtigen, dass das Wasser in der Nähe der Basis des Systems erwärmt wird und sich infolgedessen ausdehnt. Diese Ausdehnung führt letztendlich zu einer Abnahme der Dichte und damit zur Tendenz zu schwimmen. Um dies zu beschreiben, wird der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$) eingeführt, was den Anteil angibt, um den die Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) im Verhältnis zu der Volumen ($V$) aufgrund des Anstiegs von die Temperaturschwankungen ($\Delta T$) expandiert.

Deshalb haben wir:

$ k_T \equiv \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_T }{ \Delta T }$

$k_T$
Koeffizient der thermischen Ausdehnung
$1/K$
9361
$\Delta T$
Temperaturschwankungen
$K$
8983
$V$
Volumen
$m^3$
8984
$\Delta V$
Volumenvariation je nach Temperatur
$m^3$
8982

ID:(12050, 0)



Dichteschwankung aufgrund der Auswirkung des Salzgehalts

Gleichung

>Top, >Modell


Die Zunahme von die Temperaturschwankungen ($\Delta T$) führt zu thermischer Ausdehnung, was zu einem Anstieg von die Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) im Verhältnis zu der Volumen ($V$) als Funktion von der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$) führt, wie in der folgenden Gleichung dargestellt:

$ k_T \equiv \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_T }{ \Delta T }$



Ähnlich führt das Hinzufügen von Salz zu Wasser zu einem Anstieg von die Variación de la salinidad ($\Delta s$) im Verhältnis zu die Dichte des Meerwassers ($\rho$) aufgrund des Anstiegs von die Variación de la salinidad ($\Delta s$) als Funktion von der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$), wie in der folgenden Gleichung gezeigt:

$ k_s =\displaystyle\frac{ 1 }{ \rho }\displaystyle\frac{ \Delta\rho }{ \Delta s }$

$k_s$
Contracción por salinidad
$-$
8996
$\rho$
Dichte
$kg/m^3$
5342
$\Delta\rho$
Dichteschwankung
$kg/m^3$
8624
$\Delta s$
Variación de la salinidad
$-$
8993

ID:(12053, 0)



Volumenschwankung aufgrund des Salzgehalteffekts

Gleichung

>Top, >Modell


Die Zunahme von die Variación de la salinidad ($\Delta s$) führt zu Veränderungen in die Dichteschwankung ($\Delta\rho$) relativ zu die Dichte des Meerwassers ($\rho$) mit der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$), wie in der folgenden Gleichung dargestellt:

$ k_s =\displaystyle\frac{ 1 }{ \rho }\displaystyle\frac{ \Delta\rho }{ \Delta s }$



Dies kann formuliert werden in Bezug auf das Äquivalent die Volumenschwankungen aufgrund des Salzgehalts ($\Delta V_s$) bezüglich der Volumen ($V$), was zu folgender Formulierung führt:

$ k_s \equiv - \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_s }{ \Delta s }$

$k_s$
Contracción por salinidad
$-$
8996
$\Delta s$
Variación de la salinidad
$-$
8993
$V$
Volumen
$m^3$
8984
$\Delta V_s$
Volumenschwankungen aufgrund des Salzgehalts
$m^3$
10299

Da die Dichte des Meerwassers ($\rho$) gleich einer Masse $m$ geteilt durch der Volumen ($V$) ist, ausgedrückt als:

$\rho =\displaystyle\frac{m}{V}$



Wenn wir diesen Ausdruck für eine konstante Masse $m$ differenzieren, ergibt sich ein die Dichteschwankung ($\Delta\rho$) als:

$\Delta\rho =-\displaystyle\frac{m}{V^2}\Delta V=-\displaystyle\frac{\rho}{V}\Delta V$



Daher impliziert der Ausdruck in der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$) mit die Variación de la salinidad ($\Delta s$):

$ k_s =\displaystyle\frac{ 1 }{ \rho }\displaystyle\frac{ \Delta\rho }{ \Delta s }$



folgendes:

$ k_s \equiv - \displaystyle\frac{ 1 }{ V }\displaystyle\frac{ \Delta V_s }{ \Delta s }$

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorzeichen negativ ist, was bedeutet, dass die Zunahme der Salinität zu einer effektiven Volumenreduzierung führt und das Volumen dazu neigt, zu sinken.

ID:(15513, 0)



Diffusionskonstante des Momentums

Gleichung

>Top, >Modell


Die Bewegung eines Systems wie Wasser neigt dazu, sich zu verbreiten, bis das System in Bezug auf seine Umgebung zur Ruhe kommt. Dieses Phänomen wird als Viskosität bezeichnet und konkurriert mit der Trägheit von Körpern, um die Bewegung aufrechtzuerhalten.

Der erste Begriff ist mit die Viskosität von Meerwasser ($\eta$) verbunden, während der zweite mit der Masse oder im Fall einer Flüssigkeit mit die Dichte des Meerwassers ($\rho$) zusammenhängt.

Daher führen wir die Diffusionskonstante des Moments ($D_p$) ein mit:

$ D_p \equiv \displaystyle\frac{ \eta }{ \rho }$

$\rho$
Dichte des Meerwassers
$kg/m^3$
8605
$D_p$
Diffusionskonstante des Moments
$m^2/s$
8985
$\eta$
Viskosität von Meerwasser
$Pa s$
8612



Die Einheiten sind:

$\displaystyle\frac{\eta}{\rho} \rightarrow \displaystyle\frac{Pa,s}{kg/m^3} = \displaystyle\frac{m^3 kg,m,s}{s^2m^2kg} = \displaystyle\frac{m^2}{s}$

was einer Diffusionskonstante entspricht. Der Wert für Wasser liegt in der Größenordnung von $10^{-6} , m^2/s$.

ID:(12049, 0)



Temperaturdiffusionskonstante

Gleichung

>Top, >Modell


Die Temperatur in einem System wie Wasser neigt dazu, sich zu verbreiten, bis sie im gesamten Volumen gleichmäßig ist. Diese Diffusion ist proportional zu die Wärmeleitung im Ozean ($\lambda_T$) und invers proportional zu die Dichte des Meerwassers ($\rho$) und der Spezifische Wärme ($c$), die erforderlich sind, um die Temperatur zu erhöhen.

Daher führen wir die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) ein als:

$ D_T \equiv \displaystyle\frac{ \lambda_T }{ \rho c }$

$\rho$
Dichte des Meerwassers
$kg/m^3$
8605
$c$
Spezifische Wärme
$J/kg K$
8988
$D_T$
Wärmediffusionskonstante
$m^2/s$
8989
$\lambda_T$
Wärmeleitung im Ozean
$J/m s K$
8987



Die Einheiten sind:

$\displaystyle\frac{\lambda_T}{\rho,c} \rightarrow \displaystyle\frac{J/m,s,K}{kg/m^3,J/kg K} = \displaystyle\frac{m^2}{s}$

was einer Diffusionskonstante entspricht. Der Wert für Wasser liegt in der Größenordnung von $10^{-6} , m^2/s$.

ID:(12048, 0)



Partikeldiffusionskonstante

Gleichung

>Top, >Modell


Die Diffusion von Partikeln, wie zum Beispiel Salz, erfolgt langsam aufgrund der Wechselwirkung der Partikel mit dem Medium. Dieser Prozess hängt einerseits von die Teilchenmobilität ($\mu$) ab, der in $(m/s)/N=kg/s$ ausgedrückt wird und der Geschwindigkeit entspricht, die ein Teilchen erreicht, wenn eine Kraft angewendet wird. Andererseits hängt er von die Absolute Temperatur ($T$) ab, der mit der Geschwindigkeit verbunden ist, die das Teilchen erreichen kann.

Daher ist die Partikeldiffusionskonstante ($D_N$) für die Bewegung der Moleküle:

$ D_N \equiv \mu k_B T $

$T$
Absolute Temperatur
$K$
8979
$k_B$
Boltzmann-Konstante
$J/K$
8978
$D_N$
Partikeldiffusionskonstante
$m^2/s$
8977
$\mu$
Teilchenmobilität
$s/kg$
8980



wobei $k_B=1.34\times 10^{-23} J/K$ Die Boltzmann-Konstante ($k_B$) ist.

ID:(12054, 0)



Rayleigh-Nummer für Temperatur und Stabilität

Gleichung

>Top, >Modell


Die Stabilität hängt von die Auftriebskraft ($F_b$) ab, die proportional zu die Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) ist, welches zusammen mit die Gravitationsbeschleunigung ($g$) mit die Diffusionskonstante des Moments ($D_p$) und die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) verglichen werden muss. Wenn wir die Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) in Bezug auf die thermische Ausdehnung mit der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$) neu schreiben, wobei der Volumen ($V$) als Kubus von die Tiefe ($h$) ausgedrückt wird, erhalten wir:

$\displaystyle\frac{g \Delta V}{D_T D_p} = \displaystyle\frac{g k_T V}{D_p D_T} \Delta T$



Auf diese Weise können wir der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) bezüglich der Temperatur definieren:

$ Ra_T \equiv\displaystyle\frac{ g k_T h ^3 }{ D_p D_T } \Delta T$

$\Delta T$
Diferencia de temperatura
$K$
8992
$D_p$
Diffusionskonstante des Moments
$m^2/s$
8985
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$k_T$
Koeffizient der thermischen Ausdehnung
$1/K$
9361
$Ra_T$
Rayleigh-Zahl für Temperatur
$-$
8990
$h$
Tiefe
$m$
10064
$D_T$
Wärmediffusionskonstante
$m^2/s$
8989

ID:(12047, 0)



Rayleigh-Zahl für Salzgehalt

Gleichung

>Top, >Modell


Der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) repräsentiert den Vergleich von die Volumenvariation je nach Temperatur ($\Delta V_T$) in Bezug auf die Temperaturschwankungen ($\Delta T$) und der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$) mit die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) und die Diffusionskonstante des Moments ($D_p$):

$ Ra_T \equiv\displaystyle\frac{ g k_T h ^3 }{ D_p D_T } \Delta T$



mit die Gravitationsbeschleunigung ($g$). Analog dazu kann eine Beziehung für die Salinität hergestellt werden, indem man der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$) durch der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$) und die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) durch die Partikeldiffusionskonstante ($D_N$) ersetzt, was zu der Numero de Rayleigh para la salinidad ($Ra_s$) führt:

$ Ra_s \equiv\displaystyle\frac{ g k_s h ^3 }{ D_p D_N } \Delta s $

$k_s$
Contracción por salinidad
$-$
8996
$D_p$
Diffusionskonstante des Moments
$m^2/s$
8985
$g$
Gravitationsbeschleunigung
9.8
$m/s^2$
5310
$Ra_s$
Numero de Rayleigh para la salinidad
$-$
8991
$D_N$
Partikeldiffusionskonstante
$m^2/s$
8977
$h$
Tiefe
$m$
10064
$\Delta s$
Variación de la salinidad
$-$
8993

ID:(12055, 0)



Lambda-Faktor

Gleichung

>Top, >Modell


Der Schlüssel zur Bestimmung, ob das Volumen des Wassers dazu neigt zu schwimmen oder zu sinken, kann durch den Vergleich der Beziehung zwischen der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) und der Numero de Rayleigh para la salinidad ($Ra_s$) untersucht werden, was es uns ermöglicht, eine charakteristische Zahl namens der Lambda-Faktor ($\Lambda$) zu definieren.

$\Lambda = \displaystyle\frac{Ra_T}{Ra_s}$



Durch die Verwendung der Beziehungen, die die Rayleigh-Zahlen definieren, kann gezeigt werden, dass der Lambda-Faktor ($\Lambda$) eine Funktion von der Koeffizient der thermischen Ausdehnung ($k_T$), der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$) und die Temperaturschwankungen ($\Delta T$) mit die Variación de la salinidad ($\Delta s$) ist:

$ \Lambda \equiv \displaystyle\frac{ k_T \Delta T }{ k_s \Delta s }$

$k_s$
Contracción por salinidad
$-$
8996
$k_T$
Koeffizient der thermischen Ausdehnung
$1/K$
9361
$\Lambda$
Lambda-Faktor
$-$
8976
$\Delta T$
Temperaturschwankungen
$K$
8983
$\Delta s$
Variación de la salinidad
$-$
8993

Da der Rayleigh-Zahl für Temperatur ($Ra_T$) von die Gravitationsbeschleunigung ($g$), die Tiefe ($h$), die Temperaturschwankungen ($\Delta T$), die Diffusionskonstante des Moments ($D_p$) und die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) abhängt, wie definiert durch:

$ Ra_T \equiv\displaystyle\frac{ g k_T h ^3 }{ D_p D_T } \Delta T$



und der Numero de Rayleigh para la salinidad ($Ra_s$) von der Salzgehaltskoeffizient ($k_s$) und die Variación de la salinidad ($\Delta s$) abhängt, wie definiert durch:

$ Ra_s \equiv\displaystyle\frac{ g k_s h ^3 }{ D_p D_N } \Delta s $



dann können wir behaupten, dass

$\Lambda = \displaystyle\frac{Ra_T}{Ra_s}$



reduziert wird auf:

$ \Lambda \equiv \displaystyle\frac{ k_T \Delta T }{ k_s \Delta s }$

ID:(12056, 0)



Lewis Nummer

Gleichung

>Top, >Modell


Der Numero de Lewis ($Le$) vergleicht die Wärmediffusionskonstante ($D_T$) mit die Partikeldiffusionskonstante ($D_N$) durch:

$ Le \equiv \displaystyle\frac{ D_T }{ D_N }$

$Le$
Numero de Lewis
$-$
8994
$D_N$
Partikeldiffusionskonstante
$m^2/s$
8977
$D_T$
Wärmediffusionskonstante
$m^2/s$
8989

ID:(12058, 0)



Stabilitätsbedingung

Gleichung

>Top, >Modell


Das System ist stabil, solange der Lambda-Faktor ($\Lambda$) größer ist als der Numero de Lewis ($Le$), da in diesem Fall die Diffusion von Energie (Temperatur) und Salinität die Säule nicht destabilisiert:

$ Le < \Lambda $

$\Lambda$
Lambda-Faktor
$-$
8976
$Le$
Numero de Lewis
$-$
8994

ID:(12057, 0)